MINISTERUL EDUCAȚIEI NAȚIONALE
LIMBA MODERNĂ
GERMANĂ
- NIVEL A2.1 -
Stefanie Dengler
Sarah Fleer
Paul Rusch
Cordula Schurig
Acest manual școlar este proprietatea
Ministerului Educației Naționale
Acest manual școlar este realizat
în conformitate cu
Programa școlară aprobată prin
OM Nr. 3393 / 28.02.2017
116.111 - numărul de telefon de asistență
pentru copii
LIMBA MODERNĂ
GERMANĂ
- NIVEL A2.1 -
Stefanie Dengler
Sarah Fleer
Paul Rusch
Cordula Schurig
MINISTERUL EDUCAȚIEI NAȚIONALE
Acest manual este proprietatea Ministerului Educației Naționale.
Manualul școlar a fost aprobat prin Ordinul Ministerului Educației Naționale
Nr.: 4765 din 13 august 2019, în urma
evaluării, și este realizat în conformitate cu programa școlară aprobată prin
Ordinul Ministerului Educației Naționale
Nr.: 3393 din 28 februarie 2017.
Manualul este distribuit elevilor în mod gratuit, atât în format tipărit, cât și
în format digital și este transmisibil timp de
4 ani școlari, începând cu anul școlar 2019-2020.
Inspectoratul Școlar
...........................................................................................................................................................
.
Școala/Colegiul/Liceul
......................................................................................................................................................
.
ACEST MANUAL A FOST FOLOSIT DE:
Anul Numele elevului care a
primit manualul Clasa Școala Anul școlar
Starea manualului*
la primire la returnare
1.
2.
3.
4.
* Pentru precizarea aspectului manualului se va folosi unul dintre următorii
termeni: nou, bun, îngrijit, neîngrijit, deteriorat.
• Cadrele didactice vor verifica dacă informațiile înscrise în tabelul de mai
sus sunt corecte.
• Elevii nu vor face niciun fel de însemnări pe manual.
S.C. CENTRUL DE CARTE STRĂINĂ SITKA S.R.L.
Bd. Dacia 23 - București - Romania
Tel. 021/2103030, 021/2104010
Web: www.cartestraina.ro
Email: office@cartestraina.ro
Referenți științifici:
prof. univ. dr. Horațiu Gabriel Decuble, Facultatea de Limbi și Literaturi
Străine, Universitatea din București
prof. gradul I Nicoleta Mihai, Colegiul Național Bilingv “George Coșbuc”,
București
Redaktion: Angela Kilimann in Zusammenarbeit mit Annerose Bergmann
Gestaltungskonzept und Layout: Andrea Pfeifer
Umschlaggestaltung: Andrea Pfeifer
Zeichnungen: Anette Kannenberg und Daniela Kohl
Satz und Litho: kaltnermedia GmbH, Bobingen
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, Deutschland, 2017. Alle Rechte
vorbehalten.
Titel der Originalausgabe: Logisch! (978-3-12-606328-9, Logisch! A2)
© für diese Lizenzausgabe: Centrul de Carte Străină Sitka Srl, Bucharest,
Rumänien, 2019
Descrierea CIP a Bibliotecii Naţionale a României
Limba modernă germană : nivel A2.1 / Stefanie Dengler, Sarah Fleer,
Paul Rusch, Cordula Schurig. - Bucureşti : Editura Centrul de carte străină
“Sitka”, 2019
ISBN 978-606-8773-06-3
I. Dengler, Stefanie
II. Fleer, Sarah
III. Rusch, Paul
IV. Schurig, Cordula
811.112.2
Benutzerhandbuch
Hallo, ich heiße Dora.
Ich gebe euch viele gute Tipps zum Deutschlernen.
Darf ich vorstellen?
Symbole
Hört. Schreibt.
Sprecht nach oder singt mit.
Übt eure Aussprache.
Schreibt Texte. Malt ein Bild oder klebt Fotos dazu.
Seid kreativ!
-> Das Lehrbuch hat zwölf Einheiten zu verschiedenen Themen.
-> Nach jeden 4 Einheiten gibt es eine Grammatikübersicht und einen
Trainingskapitel.
-> In jeder Einheit gibt es Übungen zu den vier Fertigkeiten: Hören, Lesen,
Schreiben und
Sprechen. Am Ende jeder Einheit gibt es eine Zusammenfassung : „Kannst du das
schon?“
-> Im Lehrbuch gibt es Spiele und Aufgaben für Kreativität und Fantasie und auch
viele
Informationen über Deutschland.
statische iMA
gefilmte iMA
interaktive iMA
Inhalt
1 Nach den Ferien 8
Aktivitäten
Zweifel ausdrücken | Briefe verstehen | buchstabieren |
Vermutungen ausdrücken
Wortschatz
Freizeitaktivitäten | Zeitangaben
Grammatik
Perfekt (I): regelmäßige Verben | gern, lieber, am liebsten
Aussprache
Betonung im Satz
2 In der Schule 14
Aktivitäten
über Schule sprechen | sagen, dass man etwas nicht verstanden hat
Wortschatz
Schule, Vorlieben
Grammatik
Perfekt (II): unregelmäßige Verben | Welch-? im Akkusativ |
mein, dein, ... im Akkusativ
Aussprache
langes e, kurzes e und schwaches e
3 Freunde und Freizeit 20
Aktivitäten
über Probleme sprechen | Ratschläge geben | sich verabreden |
Durchsagen und Ansagen verstehen
Wortschatz
Orte in der Stadt
Grammatik
würde + Infinitiv | Perfekt (III): trennbare und untrennbare Verben |
Sätze mit wenn
Aussprache
Wortakzent bei Verben
4 Unterwegs 26
Aktivitäten
Ausreden finden | Abläufe erklären | sagen, dass man etwas nicht versteht
Wortschatz
Verkehrsmittel | zuerst, danach, dann, anschließend ...
Grammatik
Modalverben im Präteritum: wollte, konnte, musste
Aussprache
Auslautverhärtung
Training A 32
Grammatikübersicht
Training für die Fertigkeit Hören
Am Rhein
5 Sport 38
Aktivitäten
über Sport sprechen | Personen beschreiben | kurze Mitteilungen schreiben
Wortschatz
Sportarten | Eigenschaften
Grammatik
Sätze mit weil | Vergleiche: schneller als, so schnell wie | Superlativ: am
schnellsten
Aussprache
pf und ts
6 Kleidung und Farben 44
Aktivitäten
über Bilder sprechen | Preise erfragen und nennen | Meinungen ausdrücken
Wortschatz
Kleidung | Farben
Grammatik
Adjektive (I) mit dem bestimmten Artikel: der blaue Pullover, den blauen
Pullover
Aussprache
au und eu
7 Freundschaften 50
Aktivitäten
Gefühle äußern | Treffpunkte planen | über Freundschaft sprechen
Wortschatz
Zeitangaben
Grammatik
Adjektive (II) mit dem unbestimmten Artikel: ein arroganter Typ, einen
großen Fehler | Fragen in der Vergangenheit
Aussprache
Ich- und Ach-Laut
8 Familienfeste 56
Aktivitäten
über Feste sprechen | auf eine Einladung reagieren | Freude und
Ärger ausdrücken
Wortschatz
Essen und Trinken | Datum und Ordinalzahlen
Grammatik
bestimmte Artikel im Dativ: dem/der/den | reflexive Verben: sich freuen
Aussprache
schwaches e und schwaches a
Training B 62
Grammatikübersicht
Training für die Fertigkeit Lesen
Stars und Promis
Kappe 15,95 6,99
Kapuzenjacke
59,95 30,-
Kurze Hose
29,90
17,90
Rock 24,95
12,95
Jeans
44,50
29,90
Turnschuhe
27,50 22,50
Sporthose
39,90
16,50
T-Shirt
29,90 14,90
Kleid
35,-27,90
T-Shirt
18,- 12,-
Jacke
15,-
8,99
Strumpfhose
10,- 4,99
Stiefel
19,90 14,-
Schuhe
37,50 17,50
Top
11,90 5,-
Sportschuhe
35,50 25,50
9 Mein Geld, meine Sachen 68
Aktivitäten
über Geld sprechen | Lieblingsdinge beschreiben | Wörter umschreiben
Wortschatz
persönliche Sachen
Grammatik
Sätze mit dass | dieser, diese, dieses im Nominativ und Akkusativ |
ein, eine im Dativ | mein, dein, ... im Dativ
Aussprache
-r- und -er
10 So wohne ich 74
Aktivitäten
Zimmer und Orte beschreiben | Wünsche äußern: ... hätte gern ...
Wortschatz
Möbel | legen, stellen, hängen ...
Grammatik
Wechselpräpositionen: auf den Tisch stellen, auf dem Tisch stehen |
indirekte Frage
Aussprache
b oder w
11 Stadtgeschichten 80
Aktivitäten
über Städte sprechen | Formulare verstehen | einen Weg beschreiben
Wortschatz
Zahlen bis eine Million | Jahreszahlen | Orte in der Stadt
Grammatik
Modalverb dürfen, nicht dürfen | Adjektive im Dativ | Sätze mit denn
Aussprache
Ein kleiner Unterschied: m und n
12 Raus in die Natur 86
Aktivitäten
Gefühle ausdrücken | SMS verstehen | eine Geschichte erzählen
oder schreiben
Wortschatz
Aktivitäten in der Natur | Wetter
Grammatik
sondern | deshalb/darum und trotzdem | Vergleichsätze mit als und wie
Aussprache
Wortakzent |
Training C 92
Grammatikübersicht
Training für die Fertigkeit Sprechen
Am größten, am höchsten, …
Competențe generale
1. Receptarea de mesaje orale în situaţii de comunicare uzuală.
2. Exprimarea orală în situaţii de comunicare uzuală.
3. Receptarea de mesaje scrise în situaţii de comunicare uzuală.
4. Redactarea de mesaje în situaţii de comunicare uzuală.
Competenţe specifice şi exemple de activităţi de învăţare
1. Receptarea de mesaje orale în situaţii de comunicare uzuală
1.1. Identificarea unor detalii din mesaje simple articulate clar şi rar în
contexte cunoscute / previzibile.
1.2. Urmărirea unor instrucţiuni simple de orientare, în vederea atingerii unui
obiectiv.
1.3. Manifestarea interesului pentru înţelegerea de detalii dintr-o varietate de
mesaje orale simple (filme, cântece, clipuri).
2. Exprimarea orală în situații de comunicare uzuală
2.1. Oferirea unei opinii în legătură cu un subiectfamiliar / situație
cunoscută.
2.2. Cererea şi oferirea de informaţii referitoare la casă, familie, adresă,
persoane, pasiuni obiceiuri.
2.3. Descrierea unor obiecte / locuinţei.
2.4. Manifestarea interesului pentru exprimarea personală într-o altă limbă
decât cea maternă.
3. Receptarea de mesaje scrise în situații de comunicare uzuală
3.1. Identificarea informațiilor din panouri și semne aflate în locuri publice
pentru facilitarea orientării.
3.2. Căutarea de imagini relevante pentru a ilustra proiecte școlare / în
comunitate.
3.3. Identificarea informațiilor din mesaje scrise simple.
3.4. Manifestarea interesului pentru lectura de orientare.
4. Redactarea de mesaje în situaţii de comunicare uzuală
4.1. Redactarea de mesaje și de note simple și scurte.
4.2. Descrierea unor aspecte ale vieții cotidiene (oameni, locuri, școală,
familie, hobby-uri), folosind fraze simple.
4.3. Participarea la schimbul de mesaje scrise.
Allgemeine Kompetenzen
1. Gehörtes in unterschiedlichen Kommunikationskontexten verstehen
2. In unterschiedlichen kommunikativen Situationen sprechen und Gespräche führen
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Textsorten umgehen
4. Verschiedene Textsorten situationsgerecht verfassen
Spezifische Kompetenzen und Unterrichtsempfehlungen
1. Gehörtes in unterschiedlichen Kommunikationskontexten verstehen
1.1 Einzelheiten aus einfachen, deutlich und langsam ausgesprochenen
Mitteilungen in bekannten/vertrauten Kontexten
entnemen.
1.2 Einfache Orientierungsanweisungen befolgen, um zu einem bestimmten Ziel zu
kommen.
1.3 Interesse für das detaillierte Verstӓndnis aus verschiedenen einfachen,
mündlichen Mitteilungen (Filmen, Liedern, Videos)
zeigen.
2. In unterschiedlichen kommunikativen Situationen sprechen und Gespräche führen
2. 1.Eine Meinung in einem vertrauten/bekannten Kontext ӓuβern..
2.2 Um Informationen über Haus, Familie, Adresse, Personen,
Lieblingsbeschӓftigungen und Gebrӓuche bitten und zugleich
jemanden darüber informieren.
2.3 Bestimmte Gegenstӓne/ die eigene Wohnung beschreiben.
2.4 Verfügbarkeit für die eigene Interaktion in einer anderen Sprache zeigen.
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Textsorten umgehen
3.1 Informationen aus verschiedenen Sichtzeichen auf ӧffentlichen Orten
entnehmen, zwecks Orientierungserleichterung.
3.2Nach relevanten Bildern suchen, um Schul- oder Gemeinschaftsprojekte zu
veranschaulichen.
3.3 Informationen aus schriftlichen, einfachen Mitteilungen entnehmen.
3.4 Interesse für die Orientierungslektüre zeigen.
4. Verschiedene Textsorten situationsgerecht verfassen
4.1 Kurze und einfache Mitteilungen und Aufzeichnungen verfassen.
4.2 Bestimmte Merkmale des Alltagslebens (Leute, Orte, Schule, Familie, Hobbys)
in einfachen Sӓtzen beschreiben.
4.3 Am schriftlichen Austausch teilnehmen.
8
Nach den Ferien
Wir lernen:
Freizeitaktivitäten | Zweifel ausdrücken | Zeitangaben | Briefe verstehen |
Vermutungen ausdrücken 1 Perfekt (I): regelmäßige Verben | gern, lieber, am
liebsten
Meine Ferien
a Seht die Fotos an und hört die Szenen. Welches Bild passt? Was machen die
Personen?
b Was kann man in den Ferien noch machen?
Sammelt zu zweit und vergleicht in der Klasse.
c Was macht ihr in den Ferien gern? Sprecht in der Klasse.
Wanderst du gern? Ja, sehr gern.
Nein, ich schwimme lieber.
Was machst du in den Ferien gern? Ich spiele gern Volleyball.
Aber noch lieber surfe ich.
Was machst du am liebsten? Am liebsten schlafe ich.
Ich finde Camping super.
Ich bin am liebsten am Meer.
d Wer macht das auch gern?
Fragt die anderen Schüler
und findet zwei Partner.
1
acht
lange schlafen, Eis essen, ...
gern
lieber
am liebsten
grillen
wandern angeln segeln campen
Auf Bild 5 segeln
die Leute.
1 2 3 4 5
Und du, Mark,
spielst du gern
Tennis?
Ich spiele gern
Tennis. Du auch,
Carola?
Nein, ich spiele
lieber Fußball.
Ja, ich spiele
auch gern
Tennis.
9
1
neun
Ist das wahr?
a Seht die Fotos an und hört das Gespräch. Ratet in der Klasse: Was ist wahr,
was
nicht?
Das glaube ich nicht. • Das kann nicht stimmen. • Das kann nicht sein. • Das ist
nicht wahr.
Echt? • Wirklich? • Das stimmt vielleicht. • Ja, vielleicht ist das wahr. • Das
ist wahr.
b Was erzählen die Jungen? Macht Sätze und schreibt sie ins Heft.
Was habt ihr in den Ferien gemacht?
Macht Sätze.
2
3
Einen Fisch?
Das glaube
ich nicht.
einen Wolf
nach England
einen großen Fisch
2 Wochen
geangelt
gecampt
gerettet
gesegelt
Perfekt: regelmäßige Verben
ich habe gecampt
er hat geangelt
er ist gesegelt
Ein Junge hat einen großen Fisch geangelt.
Ich habe
Ich bin
einen Schuh
sieben Stunden
Fußball / …
allein im Wald
auf Hawaii
ohne Schuhe
nichts / viel
…
gespielt.
gecampt.
geangelt.
gesurft.
gejoggt.
gemacht.
getanzt.
…
Ich bin
sieben Stunden
gejoggt.
Ich habe
einen Schuh
geangelt.
1
2
3
Von A nach B:
Perfekt mit „sein“.
Wirklich? Ich habe
2 Wochen gecampt und
ich habe einen Wolf
gerettet.
Echt? Und ich bin
allein nach England
gesegelt.
Also, ich habe
einen Fisch geangelt.
2 Meter lang!
10
1
Gerettet!
a Lest den Artikel aus der Zeitung. Wer ist Tim?
Schüler rettet Wolf
Seit ein paar Jahren gibt es wieder Wölfe in Mecklenburg und
manchmal brauchen sie Hilfe.
Der Schüler Tom K., 14 Jahre alt, hat Ferien in Mecklenburg
gemacht. Am Samstag nach dem Frühstück ist Tom allein im
Wald gewandert und hat ein Weinen gehört. Er hat eine halbe
Stunde gesucht. Und ... was für ein Schreck: Ein junger Wolf war
schwer verletzt in einer Falle. Der Wolf war schon schwach und
hat Hilfe gebraucht. Tom hat mit seinem Handy Hilfe geholt.
Polizei und Feuerwehr waren nach zehn Minuten da.
Der Wolf heißt jetzt Tim und war zuerst drei Tage in einer Tierklinik. Heute
lebt er in einem
Wildpark und bleibt dort. In den nächsten Ferien will Tom wieder nach
Mecklenburg kommen und
Tim besuchen.
b Lest die Fragen und sucht die Antworten im Text. Schreibt die Antworten ins
Heft.
1. Warum war Tom in Mecklenburg?
2. Was hat Tom allein im Wald gemacht?
3. Warum hat er etwas gesucht?
4. Was hat Tom dann gemacht?
5. Wo ist der Wolf jetzt?
c Was passiert in der Geschichte? Macht Kärtchen. Achtet auf die Zeitform.
Hilfe brauchen • ein Weinen hören • Ferien machen
in der Tierklinik sein • im Wald wandern • Hilfe holen
Tim besuchen wollen • eine halbe Stunde suchen
in einer Falle sein • schwach und verletzt sein
in einem Wildpark leben
hat Hilfe gebraucht war in der Tierklinik will Tim besuchen
d Arbeitet in Gruppen. Sortiert die Kärtchen
und erzählt die Geschichte.
4
zehn
Bei „haben“ und
„sein“ nimmt man
Präteritum: Ich war im
Wald und hatte Angst.
1. Tom hat dort Ferien gemacht.
Perfekt im Satz
Tom hat Hilfe geholt.
Er ist im Wald gewandert.
Tom hat
Ferien gemacht.
11
1
elf
Antons Ferien
a Hört das Gespräch. Wo war Anton in den Ferien?
b Hört das Gespräch noch einmal und macht
Notizen an der Tafel. Was hat Anton wann
gemacht?
mit Bällen üben • putzen • kochen •
eine Pyramide bauen • Sport machen •
zaubern • Ordnung machen
c Erzählt in der Klasse.
Feriengrüße
a Lest den Brief. Was bekommt Antons Oma?
Glücksdorf, den 11.07.2011
Liebe Oma,
im Zirkuscamp war es wirklich toll. Ich habe viel gelernt.
Wir haben mit Bällen geübt, Akrobatik gemacht und eine
Pyramide gebaut. Ich kann jetzt auch schon viel besser
zaubern! Nur das Wetter war schlecht. Es hat die ganze
Woche geregnet.
Ich schicke dir ein kleines Souvenir aus dem Zirkus. Die
Clownsnase habe ich extra für dich gekauft. Du feierst
doch so gern Karneval!!!
Wie geht es dir?
Komm uns doch bald wieder besuchen.
Viele Grüße
dein Anton
b Was schreibt man in einem Brief am Anfang, was am Ende? Sortiert im Heft.
Tschüs • Dein/Deine … • Liebe …, • Herzliche Grüße •
Lieber …, • Liebe Grüße • Hallo …, • Viele Grüße • Bis bald
5
6
Nach dem Frühstück: Sport machen
Am Vormittag
Am Mittag
Am Nachmittag
Vor dem Abendessen
Nach einer Woche
Nach dem
Frühstück hat Anton
Sport gemacht.
Anton Kern
Kronenstr. 77
54321 Glücksdorf
Marie Funke
Jeckenstr. 11
40111 Köln
12
1
Betonung im Satz
a Hört die Sätze. Was ist betont? Sprecht nach und klopft die Betonung.
Hast du Oma die Nase geschickt?
b Hört die Sätze A, B und C. Achtet auf die Betonung. Welche Antwort passt?
1. Nein, das war Maria.
2. Nein, die habe ich gestern gemacht.
3. Nein, die habe ich noch nicht gemacht.
c Sprecht und klopft die Betonung. Was ist betont? Die Fragewörter helfen euch.
1. Was? Ich habe eine Postkarte gekauft.
2. Wann? Lisa war in den Ferien in Berlin.
3. Wer? Tom hat den Wolf gerettet.
4. Wo? Anton war in einem Zirkuscamp.
5. Was? Er zaubert gern.
d Hört zur Kontrolle. Sprecht nach und klopft die Betonung.
Souvenirs, Souvenirs!
a Seht die Souvenirs an. Woher sind sie?
aus Österreich • vom Meer • aus Russland • aus den Alpen • aus dem Garten • aus
Berlin • ...
b Bringt ein Souvenir mit. Sprecht in Gruppen und ratet: Woher kommen die
Souvenirs?
c Erzählt in der Gruppe von eurem Souvenir. Nehmt euch mit dem Handy auf, wenn
ihr wollt.
Was ist das? • Woher kommt es? • Wer hat es geschenkt? • Seit wann hast du es?
7
8
zwölf
Zu Satz A
passt …
Vielleicht ...
Wahrscheinlich ...
Oder es
ist ...
Ich glaube,
das ist ...
13
1
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Freizeitaktivitäten
– Ich spiele gern Volleyball/Tennis/Fußball.
– Ich schwimme gern. / Ich tanze gern. / Ich surfe gern.
Freizeitaktivitäten
Was macht ihr gern? Macht
drei Sätze.
gern, lieber, am liebsten
– Ich wandere gern. Aber lieber schwimme ich.
– Ich tanze nicht so gern. Ich spiele lieber Fußball.
– Am liebsten schlafe ich.
– Ich finde Segeln super.
gern, lieber, am liebsten
Was machst du gern? Was
machst du lieber? Was
machst du am liebsten?
Zweifel ausdrücken
– Das glaube ich nicht. / Das ist nicht wahr. / Das kann nicht
stimmen. / Das kann nicht sein.
– Das stimmt vielleicht. / Vielleicht ist das wahr.
Zweifel ausdrücken
Ihr glaubt das nicht. Macht
drei Sätze.
Perfekt (I): regelmäßige Verben
– angeln – er hat geangelt / campen – ich habe gecampt /
retten – er hat gerettet / spielen – sie hat gespielt
– segeln – er ist gesegelt / joggen – wir sind gejoggt
Perfekt (I)
Nennt das Perfekt:
angeln, campen, retten,
spielen, segeln, joggen
Zeitangaben im Tagesablauf
– Nach dem Frühstück mache ich Sport.
– Am Vormittag bin ich in der Schule.
– Am Mittag …
– Am Nachmittag …
– Vor dem Abendessen …
Zeitangaben
Was macht ihr wann?
Schreibt fünf Sätze zu
eurem Tag.
Briefe verstehen
– Liebe/Lieber …, / Hallo …,
– Tschüs / Liebe Grüße / Viele Grüße / Herzliche Grüße / Bis bald,
dein/deine / Dein/Deine …
Briefe verstehen
Was steht am Anfang und
am Ende eines Briefs?
Schreibt auf.
Vermutungen ausdrücken
– Vielleicht kommt es aus Berlin.
– Wahrscheinlich ist es eine Schokolade aus Österreich.
– Ich glaube, das ist eine Flasche aus China.
Vermutungen ausdrücken
Ihr bekommt ein Souvenir.
Was ist das? Woher kommt
es? Notiert drei Vermutungen.
– Wirklich?
– Ja, sehr gern.
– Das glaube ich nicht.
dreizehn
Wirklich?
Ich bin
7 Stunden gejoggt.
14
In der Schule
Wir lernen:
über Schule sprechen | Vorlieben ausdrücken | sagen, dass man etwas nicht
verstanden hat 2 Perfekt (II): unregelmäßige Verben | Welch-? im Akkusativ |
mein, dein, … im Akkusativ
Janniks erster Schultag
a Was hat Jannik am ersten Schultag gemacht? Ordnet die Sätze den Bildern zu.
A Jannik hat seinen Freund Max gesehen. D Die Mutter hat Jannik in die Klasse
gebracht.
B Jannik und Nadja haben Pizza gegessen. E Die Lehrerin hat mit Jannik
gesprochen.
C Jannik ist mit der Mutter zur Schule gegangen. F Jannik hat Nintendo gespielt.
b Was hat Max gemacht? Macht Sätze und hört zur Kontrolle. Wie heißt der
Infinitiv
zu den Verben?
Wisst ihr das noch?
Was habt ihr am ersten Schultag gemacht? Lest die Fragen und schreibt ins Heft.
1. Wer hat dich in die Schule gebracht?
2. Welche Freunde hast du getroffen?
3. Haben dir deine Eltern etwas geschenkt?
1
2
vierzehn
Satz A passt zu
Bild 1.
Perfekt: unregelmäßige Verben
sehen ge – seh – en
sprechen ge – sproch – en
bringen ge – brach – t
Max hat seinen Freund Jannik gesehen.
g sehen
…
Lernt das
Verb und die
Perfektform zusammen!
„sehen – gesehen“
1 2 3
1 2 3 4
15
2
fünfzehn
Das hat total genervt!
a Lest die Texte 1–3. Hört das Gespräch. Was erzählt Nadja? Welcher Text passt?
1. Gestern war Janniks erster Schultag. Die Oma hat ihm
eine Schultüte gegeben. Nadjas Tag war auch schön.
2. Jannik ist zum ersten Mal in die Schule gegangen.
Dann haben alle in der Pizzeria gegessen.
Die Mutter hat eine Party organisiert.
3. Papa hat Jannik ein Computerspiel geschenkt.
Die Mutter hat für Jannik und Nadja Klamotten gekauft.
Der erste Schultag von Jannik war schön.
b Was war an Janniks erstem Schultag?
Was passt zusammen?
gegeben • geschenkt • organisiert • passiert • gekommen
Der Bleistift steht am Montag auf.
Arbeitet zu dritt. Jeder schreibt ein Wort auf eine Karte. Macht mit den Wörtern
einen Satz.
Langes e, kurzes e und schwaches e
a Lang oder kurz? Hört die Wörter und sortiert im Heft.
reden • essen • treffen • geben • kennen •
sehen • schenken • denken • gehen • lesen
b Schwaches e bei -e, -en und ge-. Hört und sprecht mit.
ich esse – ich habe gegessen • ich treffe – ich habe getroffen • ich gebe – ich
habe gegeben •
ich sehe – ich habe gesehen • ich lese – ich habe gelesen
c Wo spricht man ein schwaches e? Sprecht leise.
Er ist nach Hause gegangen. • Ich treffe heute Inge. • Hast du Helge getroffen?
• Ich habe
meine Zeitung gelesen. • Ich kenne eine Geschichte. • Ich habe meine Freunde
gesehen.
3
4
5
Perfekt: Verben mit -ieren
organisieren – organisiert
Sie hat eine Party organisiert.
passieren – passiert
Was ist passiert?
Was ist an Janniks Schultag …?
Mutter hat Jannik eine Schultüte …
Nach der Schule ist Oma …
Oma hat Jannik ein Spiel …
Die Mutter hat eine Party …
Hausaufgaben Freunde regnen
aufstehen Bleistift Montag
Der Bleistift steht
am Montag auf.
Meine Freunde
machen Hausaufgaben.
„regnen“ passt
nicht.
langes e kurzes e
reden essen
•
•
16
2
sechzehn
Projektwoche
a Lest das Programm für die Projektwoche. In welchen Fächern gibt es Projekte?
Notiert das Fach und wichtige Wörter.
b Hört das Gespräch. Was machen Petra und Andreas?
Was mögen sie, was mögen sie nicht?
c Hört das Gespräch noch einmal. Welche Ausdrücke hört ihr?
1. ... mag ich (total) gern. • 2. Das mag ich nicht. • 3. Das finde ich klasse.
4. Es geht. • 5. Das finde ich blöd. • 6. Das gefällt mir nicht.
7. Das gefällt mir besonders gut! • 8. Das ist doch toll! • 9. Ich weiß nicht.
10. Ich mache lieber … • 11. Ich mag lieber …
d , oder ? Ordnet die Ausdrücke aus Aufgabe 6c. Schreibt sie ins Heft.
Eure Projekte
Arbeitet in Gruppen. Jede Gruppe sammelt Projekt-Ideen.
Stellt die Ideen vor. Welche Idee findet ihr am besten?
6
7
Geschichte: alte Menschen, Berufe, Leben vor 50 Jahren
Petra findet das
Sportprogramm ...
Ich habe
Nummer 1 gehört:
Musik mag ich
gern.
... mag ich gern.
Ludwig-Thoma-Schule Bernbach
Projektwoche für die 7. Klassen
In der Woche vor den Ferien machen wir wieder zwei Aktionstage: am 15. und 16.
Juli.
Jeder Schüler / Jede Schülerin nimmt pro Tag an einem Programm teil.
Am 17. Juli gibt es um 9.00 Uhr Zeugnisse.
Programm für den 15. Juli, Beginn 8.15 Uhr
Das machen wir:
Lehrerin/Lehrer
1. Wie haben die Menschen vor 50 Jahren gelebt? Welche Berufe Frau Unterberger
hatten sie? Wir besuchen alte Menschen und fragen.
2. Radtour mit Radstar Jan Zobel – Tipps vom Profi. Herr Mair
Sicher Rad fahren im Straßenverkehr.
(Keine Angst, wir machen auch Pausen!)
3. Tiere in Bernbach – Wie viele verschiedene Tiere finden wir Frau Gärtner
in vier Stunden? Bitte Fotoapparate mitbringen!
4. Laut und leise – Wir machen selbst Instrumente und Musik. Herr Fischer
5. Figuren aus Stein – Wir machen einen Ausflug an den Fluss. Frau Morfeld
Dort sammeln wir Steine und machen Figuren.
Das finde
ich klasse!
Das gefällt
mir nicht.
Wir machen eine
Umfrage. Das Thema:
"Wer braucht
Mathe?"
17
2
siebzehn
Zwei Projektgruppen berichten
a Lest die Texte. Was hat den Schülern am besten gefallen?
b Lest die Fragen und sucht die Antworten in den Texten. Arbeitet zu zweit.
1. Welches Projekt haben die Schüler gemacht? 4. Was haben die Schüler
gesammelt?
2. Welche Sorte Brot haben die Leute gekauft? 5. Welchen Namen hat die Figur?
3. Was haben Ines, Mara und Josip gebacken? 6. Wie findet Johann jetzt das Brot?
Umfrage in der Klasse: Unsere Schule
a Arbeitet in Gruppen. Schreibt fünf Fragen für die Umfrage ins Heft.
Welchen … findest du gut/schlecht?
Welches … magst du / magst du nicht?
Welche … möchtest du …?
das Buch • der Lehrer • die Hausaufgabe
die Lehrerin • die Sprache • die Note • das Fach
das Spiel • das Projekt • der Wochentag • Ferien
b Fragt die Schüler in den anderen Gruppen. Stellt das Ergebnis in der Klasse
vor.
8
9
Wir waren in der Bäckerei und haben mit dem alten Bäcker Johann
gesprochen. Er hat Fotos gezeigt. Viele Leute haben früher nur eine
Sorte Brot gekauft: Schwarzbrot und nur manchmal Weißbrot für
den Sonntag. Nur wenige Leute haben Brötchen gegessen. Sie waren
zu teuer. Johann sagt, heute ist das Brot nicht mehr gut. Er hat
mit uns Brezeln gebacken. Das ist gar nicht einfach! Unsere Brezeln
haben ganz toll geschmeckt. (Ines, Mara und Josip)
Das haben Mehmet und ich gemacht. Wir haben viele Steine
gesammelt: groß und klein, in allen Farben. Und dann haben
wir Figuren gebaut. Wisst ihr, was das auf dem Foto ist? Die
Figur heißt Lenny. Wir haben ein Foto von Lenny gemacht.
Und dann haben wir die Steine ins Wasser geworfen, Stück
für Stück. Das hat echt Spaß gemacht. (Mehmet und Jan)
Welch-? im Akkusativ
der Wochentag Welchen Wochentag …?
das Fach Welches Fach …?
die Note Welche Note …?
die Projekte Welche Projekte …?
1. Welche Sprache möchtest du lernen?
2. Welchen ...?
Drei Schüler
möchten Chinesisch lernen. Fünf wollen …
Viele finden ...
Ines, Mara und
Josip haben mit dem
Bäcker ...
18
2
achtzehn
Viel zu laut!
a Welche Ausdrücke hört ihr? Macht Notizen und vergleicht in der Klasse.
A Können Sie das bitte wiederholen? F Noch mal!
B Sprich ein bisschen lauter, bitte. G Das habe ich nicht verstanden.
C Wie bitte? Ich verstehe dich nicht. H Entschuldigung, was haben Sie gesagt?
D Bitte? I Noch einmal, bitte!
E Was hast du gesagt? J Sprich bitte deutlicher.
b Aufräumen nach dem Projekt. Wer sagt was? Lest die Sprechblasen und ordnet zu.
c Jeder sucht seine Sachen. Ordnet die Sätze und schreibt sie ins Heft.
Wie bitte?
Sammelt von allen Schülern einen Gegenstand ein. Mischt die Sachen und verteilt
sie
in der Klasse. Geht im Klassenzimmer herum und sucht euren Gegenstand.
Verwendet die Ausdrücke aus 10a, b und c.
10
11
Das ist ja
ein Chaos! Holt
eure Sachen, bitte! Hat jemand
meinen Schlüssel
gesehen?
Brauchen Sie Ihre
Brille nicht mehr,
Frau Müller?
Nadja, ich
habe dein Handy
gefunden!
mein, dein, sein, ... im Akkusativ
Ich suche meine Tasche.
Suchst du deine Uhr?
Kolja sucht seinen Schlüssel.
Nadja findet ihr Handy.
Holt eure Sachen!
Brauchen Sie Ihre Brille?
Hast du
mein Handy? Noch einmal,
bitte!
Ich suche
mein Handy. Was hast du
gesagt?
Ich habe
meinen Schlüssel
verloren.
Entschuldigung,
was hast du ...
Ich suche meine Tasche.
Ich suche
Nadja, ich habe
Paul findet
Frau Müller, ich habe
Pia braucht
Habt ihr jetzt
sein Heft.
eure Sachen?
deinen Ohrring!
meine Tasche.
ihren Farbstift.
Ihre Brille!
Frau Müller
sagt, …
19
2
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
über Schule sprechen
– Ich bin zur Schule gegangen.
– Ich habe meine Freunde gesehen/getroffen.
– Ich habe mit der Lehrerin / mit dem Lehrer gesprochen.
– In Biologie/… haben wir ein Projekt gemacht.
über Schule sprechen
Was habt ihr am ersten
Schultag gemacht? Macht
drei Sätze.
Vorlieben ausdrücken
– Biologie/… mag ich gern / mag ich nicht.
– Deutsch/… gefällt mir (gut) / gefällt mir nicht.
– Die Lehrerin / Den Lehrer in Mathe/… finde ich gut / nicht gut.
Vorlieben ausdrücken
Macht vier Sätze zum
Thema Schule:
Was magst du? Was gefällt
dir?
Was findest du gut? Was
nicht?
sagen, dass man etwas nicht verstanden hat
– Kannst du das bitte wiederholen?
– Entschuldigung, was hast du gesagt?
– Wie bitte? Ich verstehe dich nicht.
– Noch einmal, bitte!
sagen, dass man etwas
nicht verstanden hat
Es ist laut. Ihr versteht
etwas nicht. Fragt dreimal
nach.
Perfekt (II): unregelmäßige Verben
– Ich bin heute in die Schule gegangen.
– Ich habe Freunde getroffen.
– Ich habe ein Buch gelesen.
– Ich bin nach Hause gekommen.
– Ich habe Spaghetti gegessen.
Perfekt (II)
Macht fünf Sätze im Perfekt:
in die Schule gehen,
Freunde treffen, ein Buch
lesen, nach Hause kommen,
Spaghetti essen
Welch-? im Akkusativ
– Welche Sprache lernst du?
– Welche Note hast du in Deutsch?
– Welchen Wochentag magst du nicht?
– Welche Fächer findest du gut?
Welch-? im Akkusativ
Macht Fragen mit welch-:
Sprache lernen, Note in
Deutsch haben, Wochentag
nicht mögen, Fächer gut
finden
mein, dein, … im Akkusativ
– Ich suche meinen Stift.
– Wo hast du deine Tasche?
– Kolja findet sein Handy.
– Nadja sucht ihren Ohrring.
– Wo habt ihr eure Sachen?
– Frau Müller, brauchen Sie Ihren Schlüssel?
mein, dein, …
im Akkusativ
Ergänzt die Sätze:
Ich suche … Stift.
Wo hast du … Tasche? Kolja
findet … Handy. Nadja
sucht … Ohrring. Wo habt
ihr … Sachen? Frau Müller,
brauchen Sie … Schlüssel?
– Wie bitte? Was hast du gesagt?
– Entschuldigung, was haben Sie gesagt?
– Das finde ich klasse!
– Das hat total genervt!
neunzehn
Wie bitte?
20
Freunde und Freizeit
Wir lernen:
über Probleme sprechen | Ratschläge geben | sich verabreden | Orte in der Stadt
| Durchsagen und Ansagen verstehen 3 würde + Infinitiv | Perfekt (III):
trennbare und untrennbare Verben |
Sätze mit wenn
Probleme
a Welche Probleme haben Jugendliche? Ordnet zu.
A Streit mit den Eltern B Probleme mit der Liebe C Probleme in der Schule D zu
wenig Taschengeld
b Hört die Dialoge und ordnet sie den Bildern zu.
c Hört die Dialoge noch einmal und beschreibt die Situationen. Die Wörter
helfen.
1. ins Kino gehen wollen – keine Karten kaufen können – zu wenig Taschengeld
bekommen
2. zu spät nach Hause kommen – Eltern besorgt sein – Ärger mit den Eltern haben
3. eine Fünf im Diktat bekommen – (oft) nicht genug lernen – Angst vor den
Eltern haben
4. verliebt sein – das Mädchen sieht den Jungen nicht – deprimiert sein
So ein Ärger!
Wählt zu zweit ein Problem. Schreibt eine kleine Szene und spielt sie in der
Klasse.
Zeugnis ist schlecht • Ärger mit den Lehrern haben • Hausaufgaben sind zu schwer
•
Zimmer aufräumen • keinen Computer haben • fernsehen wollen • streiten
1
2
zwanzig
Auf Bild 1
hat der Junge
…
1 2
3 4
21
3
einundzwanzig
Nadjas Problem
a Lest den Beitrag von Nadja. Welche Sätze sind richtig? Schreibt sie ins Heft.
Naddi2408
Hallo Leute,
ich habe Probleme mit meiner Freundin. Ich mag sie sehr gern und wir machen
viel in unserer Freizeit zusammen. Aber sie kann meinen Freund nicht leiden.
Sie sagt: Er ist egoistisch und denkt nur an seine Musik.
Ich möchte so gern etwas mit ihr UND mit meinem Freund machen. Tanzen,
kochen, schwimmen – egal. Aber sie ist dagegen. Was kann ich tun? Habt ihr
eine Idee?
1. A Nadja mag ihre Freundin Pia nicht mehr.
B Pia mag Nadjas Freund Robbie nicht.
2. A Pia sagt: Robbie denkt nicht an andere Menschen.
B Nadja sagt: Robbie denkt nur an seine Musik.
3. A Nadja möchte mit Robbie allein sein.
B Nadja möchte mit Pia und Robbie etwas machen.
b Welche Antworten passen zu Nadjas Beitrag? Wählt aus. Zwei passen nicht.
Maxi67 Ich würde mit ihr über das Problem sprechen. Macht doch einen Mädchentag
zu zweit.
Frosch Deine Freundin kann ja in den Ferien tanzen, kochen und schwimmen.
KallD Ich würde mit ihnen und anderen Freunden etwas machen (Camping,
Volleyball, …). Dort
sind sie zusammen, aber auch andere Freunde sind da. So lernen sie sich besser
kennen.
JCF007 Sie mag ja Musik. Ich würde ihr vielleicht eine CD schenken.
Lexo Ganz klar! Sie müssen sich besser kennenlernen.
Sie können sich ja „zufällig“ treffen. ;-)
Gute Ratschläge
a Arbeitet zu dritt. Jeder schreibt drei Probleme auf Karten. Macht zu jedem
Problem auch eine Karte mit einem Tipp.
eine Sechs in Mathe viel üben
b Tauscht eure Karten mit einer anderen Gruppe. Legt die Problem-Karten in die
Mitte. Mischt alle Tipp-Karten. Jeder bekommt drei. Lest ein Problem. Wer kann
einen Tipp geben?
3
4
1. Pia mag …
Die Antwort von
Maxi67 passt. Aber die
Antwort von …
Ich würde
viel üben.
würde + Infinitiv
Ich würde viel üben.
Ich würde über das Problem sprechen.
Mit „würde“
könnt ihr
Ratschläge geben.
22
3
Mädchentag
a Pia erzählt vom Mädchentag. Ordnet die Sätze den Bildern zu.
1. Dann hat Robbie mich besucht. Und er hat Plato mitgebracht!
2. Ich habe Nadja abgeholt. Wir sind im Park spazieren gegangen. Ich habe Plato
mitgenommen.
3. Nadja hat mich am Sonntag angerufen. Sie hat mir einen Mädchentag
versprochen. Nur wir zwei!
4. Plötzlich ist Plato weggelaufen. Wir haben ihn überall gesucht. Aber wir
haben ihn nicht
gefunden. Ich bin total traurig nach Hause gegangen.
b Wie erzählt Nadja die Geschichte? Schreibt sie ins Heft.
c Lest die Ratschläge in Aufgabe 3b noch einmal. Was hat Nadja gemacht?
Wortakzent bei Verben
a Hört und sprecht nach. Wo sind trennbare Verben betont, wo sind untrennbare
Verben betont?
A abholen – ich hole ab – abgeholt B versprechen – ich verspreche – versprochen
mitbringen – ich bringe mit – mitgebracht entschuldigen – ich entschuldige –
entschuldigt
weglaufen – ich laufe weg – weggelaufen erzählen – ich erzähle – erzählt
b Hört und sprecht nach. Welche Verben sind trennbar, welche nicht?
Macht eine Tabelle ins Heft.
aufräumen, verabreden, ansprechen, vergessen,
weggehen, bekommen, abholen, anfangen,
verstehen, beschreiben
5
6
zweiundzwanzig
Ich habe Pia am
Sonntag angerufen.
Ich habe ihr …
Perfekt
trennbare Verben untrennbare Verben
an rufen -> angerufen versprechen -> versprochen
ab holen -> abgeholt besuchen -> besucht
mit nehmen -> mitgenommen
trennbar untrennbar
aufräumen …
A B
C D
Zu Bild A passt Satz …
23
3
dreiundzwanzig
Jungentag?
a Seht die Angebote an. Hört dann den Dialog. Was schlägt Tom vor?
b Hört noch einmal. Schreibt die richtige Reihenfolge an die Tafel.
Wir gehen auf das Straßenfest. • Linus schwitzt. • Wir gehen
ins Kino. • Wir gehen ins Aquarium. • Wir gehen in die Disco.
Das macht zu zweit keinen Spaß. • Es regnet heute Nachmittag.
Linus tanzt nicht gut. • Wir nehmen noch andere Freunde mit.
Linus hat keine Lust. • Wir spielen in der Sporthalle Basketball.
c Wie sagt Tom die Sätze in b? Schreibt ins Heft.
8 Wenn ...
Kettenübung: Spielt in der Gruppe. Wie viele Sätze schafft ihr?
7
8
Wir gehen ins Kino.
Linus hat keine Lust.
Wir gehen in die …
Wir gehen in die Disco,
wenn du keine Lust auf
Kino hast.
Wir gehen auf das
Straßenfest, wenn du
nicht gut tanzt. …
Sätze mit wenn
Wir gehen in die Disco. Du hast keine Lust auf Kino.
Wir gehen in die Disco, wenn du keine Lust auf Kino hast .
Tut mir leid.
Ich habe kein Geld. Gehen wir
morgen ins Kino?
Das geht nicht.
Meine Brille ist
kaputt.
Wir sehen eine
DVD an, wenn du
kein Geld hast.
Tom schlägt
Kino vor.
Tom will
in die ...
Einladung
zum Geburtstag
BSV Sporthalle
täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet
Disco im JuZe
jeden Samstag
mit DJ Luna
ab 18 Uhr, kostenlos
Samstag, 14.04.
Palast-Kino:
Breaking Dawn – Bis(s) zum
Morgengrauen, 16.30 Uhr
Nautilus-Aquarium:
Fische füttern, 15 Uhr
Theater Butze
präsentiert
Das Dschungelbuch
14.04., 14 Uhr
11.
Osterstraßenfest
- mit Flohmarkt
- mit vielen Konzerten
- mit Quiz für alle
14.04., ab 16 Uhr
24
3
Verabredungen
a Spielt zu zweit. Findet ihr den längsten Dialog?
Kommst du
heute mit in die
Sporthalle?
Tut mir leid. Ich
habe heute keine
Lust auf Sport!
Tolle Idee! Schade! Vielleicht
morgen?
Vielleicht. Ich
weiß es noch
nicht.
Wo treffen wir
uns?
Um 14 Uhr vor
der Sporthalle?
Nein, das ist zu
früh.
Einverstanden!
Tschüs, bis dann.
Um 15 Uhr?
b Schreibt einen neuen Dialog mit einem Ort aus 7a.
Tom ist unterwegs.
a Hört die Durchsagen. Wo ist Tom?
b Hört noch einmal. Welche Reaktion passt? Ordnet zu.
A Wow! Die kenne ich. Die sind klasse. Komm, wir gehen zur Bühne.
B Warum das? Mögen Fische keine Hamburger?
C Schade, schon vorbei! Es hat gerade so viel Spaß gemacht.
D Endlich. Ich muss dringend zur Toilette.
E Willst du mit mir tanzen?
9
10
vierundzwanzig
Kommst du
heute mit zum
Straßenfest?
…
Wohin? Wo?
Kommst du mit … Wo treffen wir uns?
… zum Straßenfest/Flohmarkt? Auf dem Straßenfest/Flohmarkt.
… ins Kino/Theater/Aquarium? Vor dem Theater / Vor der Disco.
… in die Disco/Sporthalle? Im Kino / In der Sporthalle.
Nummer 1:
Tom ist in der ...
Zu Nummer 1
passt die Reaktion
…
Einladung
zum Geburtstag
BSV Sporthalle
täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet
Disco im JuZe
jeden Samstag
mit DJ Luna
ab 18 Uhr, kostenlos
Samstag, 14.04.
Palast-Kino:
Breaking Dawn – Bis(s) zum
Morgengrauen, 16.30 Uhr
Nautilus-Aquarium:
Fische füttern, 15 Uhr
Theater Butze
präsentiert
Das Dschungelbuch
14.04., 14 Uhr
11.
Osterstraßenfest
- mit Flohmarkt
- mit vielen Konzerten
- mit Quiz für alle
14.04., ab 16 Uhr
25
3
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
über Probleme sprechen
– Ich bekomme zu wenig Taschengeld.
– Ich habe eine Fünf im Diktat.
– Ich mag … Aber er/sie mag mich nicht.
über Probleme sprechen
Ihr habt Probleme mit den
Eltern / in der Schule / mit
Freunden. Schreibt drei
Sätze.
Ratschläge geben
– Ich würde mit ihm/ihr über das Problem sprechen.
– Ich würde mit ihm/ihr zusammen etwas machen, zum Beispiel …
– Macht doch einen Mädchentag/Jungentag!
– Du kannst den Freund / die Freundin ja „zufällig“ treffen.
Ratschläge geben
Jemand hatte Streit mit
einem Freund / einer
Freundin. Gebt drei Ratschläge.
Wohin? – Orte in der Stadt
Kommst du mit …
– zum Straßenfest/Konzert/Flohmarkt?
– ins Kino/Theater/Aquarium?
– in die Sporthalle/Disco?
Wohin?
Kommst du mit ...?
Nennt vier Orte
in der Stadt.
Wo? – Orte in der Stadt
– auf dem Straßenfest/Konzert/Flohmarkt
– vor dem / im Kino/Theater/Aquarium
– vor der / in der Sporthalle/Disco
Wo?
Wo treffen wir uns?
Nennt vier Orte.
sich verabreden
– Kommst du heute mit ins Aquarium?
Tut mir leid. Ich habe heute keine Zeit.
Schade! Vielleicht morgen?
Tolle Idee!
Wo treffen wir uns?
Um 14 Uhr vor dem Aquarium?
Einverstanden! Tschüs, bis dann.
sich verabreden
Spielt einen Dialog:
Aquarium?
morgen?
Wo?
14 Uhr Aquarium?
Perfekt (III): trennbare und untrennbare Verben
– Nadja hat mich am Sonntag angerufen.
– Sie hat mir einen Mädchentag versprochen.
– Ich habe sie abgeholt.
– Ich habe Plato mitgenommen.
– Plötzlich ist Plato weggelaufen.
Perfekt (III)
Schreibt im Perfekt:
Nadja ruft mich am Sonntag
an. Sie verspricht mir einen
Mädchentag. Ich hole sie
ab. Ich nehme Plato mit.
Plötzlich läuft Plato weg.
Sätze mit wenn
– Wir spielen in der Sporthalle Basketball, wenn es regnet.
– Wir gehen ins Aquarium, wenn du beim Basketball schwitzt.
– Wir nehmen Freunde mit, wenn es zu zweit keinen Spaß macht.
Sätze mit wenn
Verbindet die Sätze:
Wir spielen in der Sporthalle
Basketball. Es regnet.
Wir gehen ins Aquarium. Du
schwitzt beim Basketball.
Wir nehmen Freunde mit. Es
macht zu zweit keinen Spaß.
– Tolle Idee!
– Einverstanden!
fünfundzwanzig
Einverstanden!
26
Unterwegs
Wir lernen:
Verkehrsmittel | Ausreden finden | Abläufe erklären: zuerst, danach, … | sagen,
dass man etwas nicht versteht 4 Modalverben im Präteritum: wollte, konnte, ...
Warum bist du zu spät?
a Warum kommen die vier Freunde zu spät? Hört die Szenen. Welches Bild passt?
b Was ist passiert? Ordnet zu.
Entschuldigung, ich ...
Die Freunde haben viele Ausreden. Was ist wirklich passiert? Korrigiert im Heft.
A Kolja: Ich konnte nicht früher kommen. Ich hatte einen Unfall mit einem Auto.
Das Fahrrad
ist total kaputt, aber ich bin zum Glück gesund.
B Pia: Der Busfahrer hatte Bauchschmerzen. Ein Krankenwagen musste kommen.
C Robbie: Die U-Bahn hat ab heute einen neuen Fahrplan.
Sie fährt jetzt schon um zwanzig vor acht. Ich musste
15 Minuten warten.
D Nadja: Ich musste zu Fuß gehen. Die Straßenbahn ist heute
nicht gefahren. Die Fahrer haben gestreikt.
1
2
sechsundzwanzig
Kolja
Robbie
Pia
Nadja
hat auf die Straßenbahn gewartet.
ist mit dem Bus gefahren.
ist zu Fuß gegangen.
hat die U-Bahn nicht bekommen.
Er war zu spät.
Das Fahrrad hatte einen Platten.
Sie hat im Bus geschlafen.
Die Straßenbahn war zu spät. Kolja ist
zu Fuß gegangen. Das …
A Kolja hatte keinen Unfall. Das Fahrrad
hatte einen Platten.
A B
C D
Entschuldigung,
ich …
27
4
siebenundzwanzig
Nichts als Ausreden!
a Seid ihr auch schon mal zu spät gekommen? Arbeitet in Gruppen und sammelt
Gründe.
b Ergänzt die Ausreden mit den Gründen aus Aufgabe 3a. Notiert ins Heft.
1. Ich konnte nicht früher kommen. ...
2. Ich wollte pünktlich sein, aber ...
3. Ich musste warten. ...
4. Ich musste zu Fuß gehen. ...
Wunsch und Wirklichkeit
a Was für ein Tag! Lest den Text und sammelt an der Tafel. Was wollte Plato
machen?
Was für ein Tag! Heute Morgen wollte ich mit der Katze spielen, aber sie
hatte keine Lust. Dann wollte ich lange spazieren gehen, aber Pia hatte
keine Zeit. Am Nachmittag war es total heiß. Ich wollte mit Pia im See
baden, aber ich musste zu Hause bleiben. Und zuletzt wollte ich eine
Grillwurst im Garten essen, aber der Nachbarhund war schneller ... Jetzt
will ich nur noch schlafen – hoffentlich!
b Was konnte Plato nicht machen? Schreibt ins Heft.
c Was wolltet ihr gern machen, aber ihr konntet nicht? Sprecht in der Gruppe.
3
4
Wecker nicht geklingelt Der Wecker
hat nicht geklingelt.
Meine Schuhe
waren weg.
Modalverben im Präteritum
können -> ich/er/sie konnte
wollen -> ich/er/sie wollte
müssen -> ich/er/sie musste
Musstest du
schon wieder zu
spät kommen?
Konntest du nicht
früher aufstehen?
1. Ich konnte nicht früher kommen. Der Wecker ...
2. Ich wollte ...
Plato wollte mit der Katze spielen. Er wollte ...
Plato konnte nicht mit der Katze spielen. Er konnte nicht ...
ins Kino gehen
eine neue Hose kaufen
zur Party gehen
lange schlafen
bis Mitternacht wach bleiben
…
zu spät sein
zu teuer sein
Hausaufgaben machen müssen
niemand hat Lust
die Eltern haben es verboten
… Ich wollte zur
Party gehen, aber ich konnte
nicht. Meine Eltern haben es
verboten.
28
4
Ein besonderer Tag
a Sprecht im Kurs. Was ist für euch ein besonderer Tag? Sammelt an der Tafel.
b Hört den Anfang von einem Lied. Wie findet ihr die Musik? Welche Wörter
passen?
fröhlich • monoton • traurig • ruhig • langsam • romantisch • rockig • schnell
c Lest die Ausdrücke aus dem Lied. Sprecht zu dritt. Was bedeuten die Ausdrücke
in eurer Muttersprache?
d Wählt einen Ausdruck aus c und schreibt ihn auf einen Zettel. Hört das ganze
Lied.
Steht kurz auf und zeigt euren Zettel, wenn ihr euren Ausdruck hört.
e Warum heißt das Lied „Ein besonderer Tag“? Sprecht in der Klasse.
Culcha Candela
a Sucht im Internet Informationen über Culcha Candela.
b Arbeitet in Gruppen. Macht ein Plakat über die Band und präsentiert es in der
Klasse.
5
6
achtundzwanzig
Wenn es schneit. Wenn ich
Taschengeld
bekomme.
Wenn es schneit.
Wenn ich ...
heute fühle ich mich groß ich will nur hier sein
keine Ängste, keine Sorgen alles schweigt
ich kann nicht mehr schlafen ich lasse einfach los
die Welt kostet nichts
ist mir doch egal ich fühle mich wieder frei öffne das Fenster
Bandmitglieder Konzerte
CDs
Fotos Videos
29
4
neunundzwanzig
Mensch, das ist doch ganz einfach!
a Hört das Gespräch. Was ist das Problem?
b Hört das Gespräch noch einmal.
Welche Sätze sind richtig? Schreibt sie ins Heft.
1. Ben fährt bald in den Urlaub.
2. Bens Oma möchte ihn auf dem Handy anrufen.
3. Bens Oma hat keinen Computer.
4. Ben schickt seiner Oma gleich einen Brief.
5. Bens Oma hat ihr Passwort vergessen.
6. Bens Oma möchte gleich eine E-Mail schreiben.
Wie schickt man E-Mails?
a Schreibt die Sätze mit den Ausdrücken aus dem Kasten ins Heft. Achtet auf die
Reihenfolge.
danach • zum Schluss • zuerst • anschließend • dann
A Man muss ein Passwort eingeben.
B Man öffnet das Mailprogramm.
C Man kommt zum Briefkasten / zur Mailbox.
D Man gibt den Namen ein.
E Man kann eine Nachricht schreiben.
b Was sagt Bens Oma, wenn sie nicht versteht? Hört das Gespräch aus Aufgabe 7
noch einmal. Ergänzt die Sätze im Heft.
1. Was ... das denn?
2. Ich ... nicht. Was meinst du?
3. Kannst du das noch mal ...?
4. Was ... denn ein Passwort?
5. Das ... jetzt zu schnell.
6. ... das bitte noch mal langsam.
c Wie beantwortet man eine E-Mail? Erklärt. Einer ist Oma, einer ist Ben. Die
Ausdrücke im Kasten und in Aufgabe 8b helfen.
eine Antwort schreiben • ein Passwort eingeben • den Namen eingeben •
zum Briefkasten / zur Mailbox kommen • eine Nachricht lesen • das Mailprogramm
öffnen •
auf Posteingang klicken • auf Antworten klicken • auf Senden klicken
7
8
1. Ben fährt bald in den Urlaub.
Zuerst öffnet man ...
1. Was ist das denn?
Kannst du das
noch mal erklären?
Zuerst musst
du das Mailprogramm
öffnen.
30
4
Alles klar?
a Welche Ausdrücke passen zu Thema A, welche zu Thema B? Sortiert an der Tafel.
das Programm anklicken • die Webseite wählen • abschicken
eine Telefonnummer tippen oder auswählen • die Boxen anschalten • die
SMS-Funktion wählen
mit den Tasten schreiben • den Browser öffnen
Thema A: eine SMS schreiben Thema B: im Internet Radio hören
b Wie macht man das? Teilt die Klasse in zwei Gruppen.
Eine Gruppe bearbeitet Thema A, die andere Gruppe
Thema B. Schreibt die Erklärung zu eurem Thema ins
Heft. Arbeitet zu zweit.
c Sucht einen Partner mit dem anderen Thema. Tauscht euch aus.
Auslautverhärtung
a Hört die Wörter. Was hört ihr an den markierten Stellen: t oder d, p oder b,
k oder g?
1. A Kinder 2. A Fahrrad 3. A schreiben 4. A lieb 5. A Tage 6. A mag
B Kind B Fahrräder B Schreib! B lieber B Tag B mögen
b Hört die Wörter und schreibt ins Heft.
9
10
dreißig
Zuerst muss man ...
Was ist
das denn?
Kannst du das
noch mal
erklären?
Erklär das
bitte noch mal
langsam.
Kinder: Ich höre d.
Kind: Ich höre t.
1. frag! - fragen
Partner A
erklärt seine
Aufgabe.
Partner A
wiederholt
seine Erklärung.
Partner A
versteht nicht
alles und stellt
Fragen.
Partner B
wiederholt
seine Erklärung.
Partner B
versteht nicht
alles und stellt
Fragen.
Partner B
versteht und
erklärt seine
Aufgabe.
A B
das Programm
anklicken
31
4
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Verkehrsmittel
– die U-Bahn / der Bus / die Straßenbahn / das Fahrrad / das Auto /
der Zug / das Motorrad
Verkehrsmittel
Welche Verkehrsmittel
kennt ihr?
Ausreden finden
– Der Wecker hat nicht geklingelt.
– Ich habe mein Geld nicht gefunden.
– Ich hatte einen Unfall.
– Die Straßenbahn ist nicht gefahren.
– Ich musste 15 Minuten warten.
Ausreden finden
Warum kommt ihr zu spät?
Findet drei Ausreden.
Modalverben im Präteritum
– Ich wollte pünktlich sein.
– Ich wollte lange spazieren gehen.
– Ich musste warten.
– Ich musste zu Hause bleiben.
– Ich konnte nicht früher kommen.
– Ich konnte keine Grillwurst essen.
Modalverben im
Präteritum
Was wolltet ihr gestern
machen? Was musstet ihr
machen? Was konntet ihr
(nicht) machen?
Schreibt fünf Sätze.
Temporalangaben
– am Anfang/zuerst
– dann/danach/anschließend
– zum Schluss
Temporalangaben
Wie ist die Reihenfolge?
Ordnet die Ausdrücke:
dann – zuerst – am Anfang –
danach – zum Schluss –
anschließend
einen Ablauf erklären
– Zuerst musst du das Mailprogramm öffnen. Dann gibst du Name
und Passwort ein und kommst zum Briefkasten. Danach klickst du
auf Posteingang und öffnest eine Nachricht. Anschließend klickst
du auf Antworten und schreibst eine Antwort. Zum Schluss klickst
du auf Senden.
einen Ablauf erklären
Wie beantwortet man
eine E-Mail? Schreibt eine
Erklärung für eure Oma.
sagen, dass man etwas nicht versteht
– Was ist das denn?
– Ich verstehe nicht. Was meinst du?
– Kannst du das noch mal erklären?
– Erklär das bitte noch mal langsam.
– Das geht jetzt zu schnell.
sagen, dass man etwas
nicht versteht
Ihr versteht etwas nicht.
Was könnt ihr sagen?
– Entschuldigung, ich konnte nicht früher kommen.
– Ist mir doch egal.
– Was für ein Tag!
einunddreißig
Entschuldigung,
ich konnte nicht früher
kommen.
A
32
Training Training
Grammatikübersicht
gern, lieber, am liebsten
gern Hörst du gern Musik? P Ja, sehr gern.
lieber p Ich mache lieber selbst Musik.
am liebsten Am liebsten spiele ich Gitarre.
Verben im Perfekt
mit haben mit sein
regelmäßige Verben
kaufen: Ich habe gestern ein Buch gekauft . segeln:
Wir sind nach Cuxhaven gesegelt .
unregelmäßige Verben
treffen: Wir haben viele Freunde getroffen .
sprechen: Sie hat mit der Lehrerin gesprochen .
finden: Was hast du gefunden ?
gehen:
Martin ist zum Bus gegangen .
Verben mit -ieren
organisieren:
Jana hat eine Party organisiert .
passieren:
Was ist hier passiert ?
trennbare Verben
anrufen: Wann haben Sie bei uns angerufen ?
mitbringen: Ich habe einen Kuchen mitgebracht .
mitnehmen: Wir haben Milla mit dem Auto mitgenommen .
ansprechen: Hast du den coolen Typen angesprochen ?
weggehen:
Er ist plötzlich weggegangen .
untrennbare Verben
verkaufen: Ich habe es verkauft .
besuchen: Er hat seine Oma besucht .
verstehen: Ich habe das Wort nicht verstanden .
bekommen: Tom hat ein Geschenk bekommen .
vergessen: Ich habe seinen Geburtstag vergessen .
zweiunddreißig
A
33
Training Training
dreiunddreißig
Modalverben im Präteritum
wollen müssen können
ich wollte musste konnte
du wolltest musstest konntest
er/es/sie wollte musste konnte
wir wollten mussten konnten
ihr wolltet musstet konntet
sie wollten mussten konnten
Sie wollten mussten konnten
Sätze und Fragen mit Modalverben im Präteritum
Position 1 Position 2 Satzende
Ich konnte gestern nicht Tennis spielen .
Was wolltest du fragen ?
Ratschläge geben: würde + Infinitiv
Du hast eine 5 im Diktat bekommen: Ich würde für das nächste Diktat üben .
Nebensätze mit wenn
Satzende
Pia kann nicht lernen. Plato bellt. Pia kann nicht lernen, wenn Plato bellt .
Wir schwitzen. Wir laufen schnell. Wir schwitzen, wenn wir schnell laufen .
Akkusativ: Welch-?
Akkusativ
der den Lehrer Welchen Lehrer magst du am liebsten?
das das Fach Welches Fach findest du gut?
die die Note Welche Note hast du in Englisch?
die die Sprachen Welche Sprachen lernst du?
Possessivartikel im Akkusativ: mein, dein, sein, …
Akkusativ
der meinen Stift Ich suche meinen Stift.
das dein Handy Gibst du mir dein Handy?
die seine Tasche Kolja sucht seine Tasche.
die meine Sachen Hast du meine Sachen?
A
34
Training Training
Fertigkeitstraining: Hören
Das Deutsche Museum
a Seht die Bilder an. Welche Wörter fallen euch zu den Bildern ein?
Sammelt an der Tafel.
1 2 3
b Ihr hört eine Radiosendung. Achtet auf die Wörter an der Tafel.
Hört ihr die Wörter?
c Schreibt zu jedem Bild eine Frage ins Heft. Die Fragen müssen auch zum
Hörtext passen.
d Ihr hört die Radiosendung noch einmal. Könnt ihr eure Fragen beantworten?
Schreibt die Antworten ins Heft.
1
vierunddreißig
Bild 1: Wo ist ...?
Bild 1 Bild 2 Bild 3
- Deutschland
- Wo?
… …
Habt ihr es gemerkt?
Die Bilder geben euch schon viele
Informationen! Die Reihenfolge
von den Bildern passt meistens zur
Reihenfolge im Hörtext.
Total einfach!
Antwort 1: In ...
München
A
35
Training Training
Emily erzählt von ihrem Tag.
Was hat Emily gemacht? Steht auf und macht mit!
Tiere sind menschlich.
a Lest die folgenden Fragen und Antworten.
1. In welchem Zoo lebt Ujian? 2. Was für ein Tier ist Ujian? 3. Was kann Ujian?
l In Zürich. l Ein Papagei. l Tanzen.
l In Heidelberg. l Ein Affe. l Lachen.
l In Stuttgart. l Ein Wolf. l Pfeifen.
b Schreibt wichtige Wörter aus den Fragen ins Heft. Schreibt die Wörter
untereinander.
c Ihr hört einen Radiobericht. Schreibt die richtige Antwort
zu jedem Wort oder jeder Frage ins Heft.
2
3
fünfunddreißig
... habe ich meine
Zähne geputzt ...
1. Zoo
2. ...
1. Zoo —> Heidelberg
2. ...
Was ist das für ein Geräusch?
Ist das Wasser? Vielleicht ist Emily an
einem See! Achtet auf Geräusche. Dann
könnt ihr vieles besser verstehen.
Ich verrate euch meinen
Trick. Ich habe aufgepasst: Wann höre ich
das Wort „Zoo“? Kurz danach habe ich den
Namen von einer Stadt gehört. Das Wort habe
ich erkannt, denn ich habe es vorher gelesen.
Ich habe genau aufgepasst: Ist es die richtige
Antwort? Hört die
Sätze immer bis zum Ende. Entscheidet
erst dann.
a
b
c
a
b
c
a
b
c
A
36
Training Training
Am Rhein
Die Loreley
a „Loreley“ heißt ein Felsen am Rhein.
Seht zu zweit die beiden Karten und die
Deutschlandkarte im Umschlag an.
Wo ist der Rhein? Wo ist die Loreley?
b Seht die Bilder an. Was seht ihr?
Sammelt Wörter an der Tafel.
c Hört den ersten Teil von der Geschichte
„Die Loreley“ und ordnet die Bilder.
Erzählt dann die Geschichte in der Klasse.
4
sechsunddreißig
A
der Felsen
der Graf
der Fischer
D
B
C ist das erste Bild.
Die Loreley ...
der Felsen
A
37
Training Training
d Was glaubt ihr: Wie geht die Geschichte weiter? Arbeitet in
Gruppen. Schreibt die Geschichte zu Ende. Spielt eure Geschichte
den anderen vor.
e Hört jetzt das Ende von der Geschichte. Wer ist Loreley und was
passiert mit ihr? Welche Antwort ist richtig?
A Loreley war eine Prinzessin. Sie ist mit einem Pferd vom Felsen gestürzt.
B Loreley war die Tochter von einem Grafen. Sie ist im Rhein ertrunken.
C Loreley ist eine Märchenfigur. Sie lebt im Rhein und bringt Fischern Unglück.
f Welches Ende gefällt euch am besten? Ein Ende aus 4d oder das
Ende in 4e?
Recherchiert zu zweit im Internet. Was gibt es heute am Felsen
„Loreley“ zu sehen? Tippt das Stichwort „Loreley“ in einer
Suchmaschine ein. Berichtet von euren Ergebnissen.
5
siebenunddreißig
der Soldat
der Fluss „Rhein”
E
C
38
Sport
Wir lernen:
über Sport sprechen | Personen beschreiben | kurze Mitteilungen schreiben 5
Sätze mit weil | Vergleiche: schneller als, so schnell wie | Superlativ: am
schnellsten
3
2
achtunddreißig
Ich bin ein Fan von …
a Kennt ihr die Sportler? Welche Sportarten
sind auf den Fotos? Sammelt in der Klasse.
b Ordnet die Sportler den Bildern zu.
Shaun White, Snowboard • Dirk Nowitzki, Basketball • Britta Steffen, Schwimmen
Mario Gomez, Fußball • Steffi Pohl und Okka Rau, Volleyball • Lionel Messi,
Fußball
Leon und seine Lieblingssportler
a Hört das Interview. Welcher Text passt?
A Leon macht keinen Sport und Sport in der Schule mag er gar nicht. Aber er ist
Fußballfan,
er mag Mario Gomez. Und er ist ein Fan von Lionel Messi. Andere Sportler mag er
nicht.
B Leon ist Sportfan. Aber Sport in der Schule ist doof, sagt er. Es macht keinen
Spaß. Leon fährt
Snowboard, er mag Fußball und Volleyball. Mario Gomez findet er besonders gut,
und natürlich Lionel Messi.
b Welche Sportler kennt ihr? Arbeitet in Gruppen und sammelt – nicht mehr als
zwei
Sportler pro Sportart. Welche Gruppe findet die meisten Sportler?
1
2
Ich kenne Shaun White.
Bild 6, das ist
Volleyball.
Nummer 1 ist
Shaun White. Er
fährt Snowboard.
Name Sport Eigenschaften
Steffi Pohl Volleyball sehr fair, immer fröhlich
1
5
6
4
39
5
neununddreißig
Das Gästebuch von Sportlern
a Vergleicht mit den Bildern auf der linken Seite. Wie heißen die Sportler?
b Beantwortet die Fragen.
1. Warum ist Leon ein Fan von Mario? 4. Warum will Betty nach Dallas fahren?
2. Warum sieht Eva alle Wettkämpfe im Fernsehen? 5. Warum trainiert Betty jeden
Tag?
3. Warum ist Eva jetzt so glücklich?
c Macht aus zwei Sätzen einen Satz mit weil.
Fan sein oder nicht?
a Warum seid ihr Fans von Sportlern, warum nicht? Bildet Sätze mit weil.
hat viel Erfolg • verdient viel Geld • kommt aus … • ist ein Angeber
gewinnt fast immer • ich mache auch … • die Interviews sind gut
ist arrogant/bekannt/berühmt/fair/witzig/cool/beliebt/…
b Von wem seid ihr Fan? Und warum?
Wie ist er/sie? Macht einen Steckbrief.
3
4
AUTOR NACHRICHT
Betty aus
Oldenburg
Lieber …! Du bist der Beste, du bist der Größte, du hast es geschafft! Du
spielst so gut Basketball wie
kein anderer. Ich will nach Dallas fahren, weil du dort lebst und trainierst.
Ich trainiere jeden Tag, ich mag
Basketball so gern. Jetzt bin ich schon ganz gut, sagt mein Trainer. Aber leider
bin ich ziemlich klein.
Betty, dein kleiner großer Fan aus Oldenburg.
KOMMENTARE
Leon aus Filderstadt: Hey …! So cool, ihr habt das Spiel am Sonntag in Berlin
gewonnen! Dein Tor zum 3:1 war super! Danke!!!
Bleib noch lange hier und schieß so viele Tore wie bisher! Ich bin ein großer
Fan von dir, weil du nett und sympathisch bist!
Viel Erfolg! Gruß Leon (14)
Ich bin ein Fan
von Mario, weil er
kein Angeber ist.
Ich bin kein Fan
von Sportlern, weil
sie nicht witzig sind.
Ich bin ein Fan von Dirk Nowitzki.
Er verdient sehr viel Geld, weil er …
Leon ist ein Fan von Mario Gomez,
weil er nett und sympathisch ist.
1. Er ist nett und sympathisch.
GÄSTEBUCH
31. August – 16.42 Uhr – Eva
Hallo …! Ich bin ein Riesenfan von Ihnen. 2-mal Gold bei Olympia, das war echt
super! Ich sehe alle Wettkämpfe im
Fernsehen, weil ich selbst auch schwimme. Ich trainiere beim Schwimmverein
Heidelberg. Ich habe ein Autogramm von
Ihnen! Ich bin jetzt so glücklich! Vielen, vielen Dank. Machen Sie einfach so
weiter. Fan Eva aus Heidelberg
Nebensatz mit weil
Leon ist ein Fan von Mario. Mario ist nett und sympathisch.
Leon ist ein Fan von Mario, weil er nett und sympathisch ist .
40
5
Beim SV Rasentreter
a Was machen Paul und Kolja? Beschreibt die Bilder.
Sport in der Schule haben • schnell fahren • turnen müssen • im Verein
trainieren •
anstrengend sein • viel Spaß haben • kein Tor schießen • langweilig sein •
mit dem Rad fahren • peinlich finden • gut/nicht treffen
b Was passt zusammen? Lest vor.
1. Paul und Kolja haben A als Sport in der Schule.
2. Kolja fährt schneller Rad B beim Schulsport keinen Spaß.
3. Das Mädchen schießt C nicht ins Tor.
4. Das Training macht mehr Spaß D als Paul.
5. Paul trifft E besser als Paul.
Vorlieben und Sport
a Was denkt ihr? Schreibt ins Heft.
schön • gut • schlecht • blöd • spannend • anstrengend • …
b Sprecht zu zweit. Wählt Stars. Macht Vergleiche.
jünger • älter • kleiner • berühmter • reicher • witziger •
fairer • cooler • arroganter • beliebter • stärker • ...
5
6
vierzig
Paul und Kolja haben
Sport in der Schule.
Es ist total langweilig.
Vergleiche mit als
schön – schöner als
groß – größer als
gut – besser als
Ich finde Skateboardfahren
besser als Fußball. Ich bin besser
als die Katze!
Lionel Messi ist
schneller als andere
Spieler.
1
2
3
4
5
41
5
einundvierzig
Bitte nicht vergessen!
a Welche Nachricht und welche Antwort passen zusammen?
b Was ist passiert? Beschreibt die Situationen.
c Verloren – vergessen – verpasst. Wählt zwei Situationen aus 7b. Arbeitet zu
zweit.
Schreibt Nachrichten und Antworten.
pf und ts
a Hört die Wörter und sprecht nach. Hebt bei pf die rechte Hand.
b Lest die Wörter abwechselnd mit einem Partner. Achtet auf p, f und pf.
Fußball – Profi – Pfannkuchen • April – Afrika – Apfel • Körper – Koffer – Kopf
• Person – Fenster –
Pferd
c Wann hört ihr ts? Steht auf. Lest dann die Wörter.
Katze – Kasse • weiß – Witz – witzig • Pisa – Pizza – heiße Pizza • Zeit – seit
• Seite – Zeitung •
Tante – Tanz – tanzen • kurz – Kurt • nett – Netz • März – Martin
d Sprecht zuerst leise, dann laut im Chor.
der Platz – der Spielplatz – der Sportplatz • der Wettkampf – der Kopfball •
die Zeit – die Freizeit – die Uhrzeit • der Apfel – der Apfelsaft – der
Apfelkuchen •
das Pferd – der Kopf – der Pferdekopf • Herzlichen Glückwunsch! – Herzlichen
Dank!
7
8
Ein Junge sucht ...
1 2 3 4
Ich habe die Hausaufgabe vergessen.
Kann ich dein Heft haben? Bitte!!!
Aber nur, wenn du …
Wann haben wir
am Donnerstag
Training? Ich war
am Dienstag krank.
Martin 1
Wo hast du die
Schuhe versteckt?
Finde sie nicht. p
4
Morgen um 9, aber
wo?? Kann ich bei
euch mitfahren?
Leandro
7
Hallo Paps, hab die
Fußballschuhe vergessen :-(( Bitte
schnell, Spielbeginn
in 35 Minuten!!!! Du
bist doch der Beste!
5
Kann fahren und
noch zwei Spieler
mitnehmen. Bis um
halb 5 am Fußballplatz. Christine
3
Du und krank? Treffpunkt 18.15 Uhr. Das
kostet eine Cola!!!!!!
8
Bitte nicht vergessen!
Am Donnerstag Spiel
um 18.00 in Polling.
Treffpunkt: unser Sportplatz um 16.30. Wer
kann fahren? Eltern
bitte bei Heli melden. 6
Nachricht 1 passt zu …
Team U14 – Heute leider kein Training.
Treffpunkt zum Spiel morgen um 9.00 Uhr.
Früh schlafen gehen, gut frühstücken und
viel trinken!
Eure Trainer Hannes & Heli 2
42
5
Rekorde, Rekorde!
a Lest die Fragen. Sprecht über die Bilder.
1. Wer schwimmt am schnellsten?
2. Wer läuft am schnellsten?
3. Wer springt am höchsten?
4. Wer wird am ältesten?
b Hört zu. Kontrolliert eure Vermutungen. Notiert die Lösungen.
c Schreibt Sätze ins Heft.
Wer kann das am besten?
Wie seid ihr? Was könnt ihr? Schreibt Vergleiche.
groß/klein sein • jung/alt sein • beliebt sein • berühmt sein • aktiv sein •
stark sein
sportlich sein • fit sein • faul sein • schnell/langsam rechnen • schnell laufen
laut rufen • schön schreiben • gut Tennis/Fußball/… spielen • gut zaubern
lang schlafen • dumm schauen
9
10
zweiundvierzig
Ich glaube, … schwimmt
am schnellsten.
Quatsch, …
ist am schnellsten.
Adjektive: Steigerung
schnell – schneller – am schnellsten
alt – älter – am ältesten
hoch – höher – am höchsten
gut – besser – am besten
gern – lieber – am liebsten
Ich schlafe
am liebsten.
Adjektive: Vergleiche
Ich laufe so schnell wie mein Freund. =
Ich schwimme schneller als mein Vater. <>
Oskar ist so groß wie Mara.
Ich rechne langsamer als
meine Freunde.
Der Segelfisch schwimmt am schnellsten.
1. schwimmen: der Segelfisch
Usain Bolt,
Jamaika
Javier Sotomayor,
Cuba
Paul Biedermann,
Deutschland
Jeanne Louise Calment,
Frankreich
der Delfin der Gepard
der Segelfisch
die Schildkröte
43
5
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
über Sport sprechen
– Ich mache viel Sport / wenig Sport / keinen Sport.
– Ich fahre Rad/Snowboard/Ski.
– Ich spiele Fußball/Volleyball/Tennis …
– Ich turne/tanze/reite/...
– Ich bin Fan von ... / Mein Lieblingssportler ist ...
über Sport sprechen
Welchen Sport macht ihr?
Welchen Sportler mögt ihr?
Personen beschreiben
– … ist sehr bekannt/berühmt.
– … ist … Jahre alt / ist ungefähr … Meter groß.
– … ist sympathisch/fair/witzig/cool ...
– … hat viel Erfolg / verdient viel Geld /gewinnt oft / macht tolle
Interviews / ... kann gut ...
– … ist ein Angeber / … ist arrogant / … ist nicht beliebt.
Personen beschreiben
Beschreibt einen Sportler
oder einen Star.
Macht fünf Sätze.
Kurze Mitteilungen schreiben
– Ich habe die Hausaufgabe vergessen. Kannst du mir dein Heft
geben, bitte?
– Wann ist morgen Training? Wo treffen wir uns? Danke.
Kurze Mitteilungen
schreiben
Ihr habt etwas
vergessen. Schreibt
eine Nachricht.
Sätze mit weil
– Ich mag …, weil er/sie sehr fair ist.
– Ich bin Fan von …, weil seine/ihre Musik cool ist.
– Ich liebe …, weil er/sie immer gewinnt.
Sätze mit weil
Wen mögt ihr? Warum?
Macht drei weil-Sätze.
Vergleichen: schneller als
– Nowitzki ist größer als Mario Gomez.
– Meine Schwester ist älter als ich.
– Ich finde Volleyball cooler als Schwimmen.
– Shakira singt besser als Robbie.
Vergleichen: schneller als
Schreibt Vergleiche:
groß, alt, cool, gut
Vergleichen: so schnell wie
– Ich bin so alt wie …
– Ich bin so beliebt wie …
– Ich bin so reich wie …
Vergleichen: so schnell
wie
Vergleicht euch mit anderen:
Ich bin so alt/beliebt/reich
wie …
Superlativ: am schnellsten
Alexandra kann am schnellsten rechnen.
Heike kann am höchsten springen.
Der Sportlehrer kann am lautesten rufen.
Superlativ: am schnellsten
Wer kann das am besten in
eurer Klasse?
schnell rechnen, hoch springen, laut rufen
– Du bist doch der Beste!
– Dringend!
– Viel Erfolg!
– Peinlich!
– Ach nee! Schon wieder!
dreiundvierzig
Du bist doch
der Beste!
44
Kleidung und Farben
Wir lernen:
Kleidung | Farben | über Bilder sprechen | Preise erfragen und nennen |
Meinungen ausdrücken 6 Adjektive (I) mit dem bestimmten Artikel: der blaue
Pullover, den blauen Pullover
vierundvierzig
Wie gefällt dir das?
a Seht das Bild an und fragt einen Partner: „Ich sehe was, was du nicht siehst,
und
das ist …“.
1
Ich sehe was, was
du nicht siehst,
und das ist rot.
Ist es die
Hose? Nein. Ist es …?
Hörtext 1 sind
wahrscheinlich die
Mädchen links. Sie sprechen
über …
b Hört die Gespräche. Welches Gespräch passt zu wem? Über welche Kleidungsstücke
sprechen sie?
schwarz
grau
blau
grün
weiß
rot
gelb
braun orange
lila
rosa das T-Shirt die Jacke
die Jeans
die Bluse
der Pullover
das Kleid die Hose
der Mantel
der Hut
der Schuh
das Sweatshirt
der Rock
der Strumpf
die Strumpfhose
der Badeanzug
der Anzug
der Bikini
die Socke
45
6
fünfundvierzig
Was sagen die Mädchen?
a Schreibt die Dialoge ins Heft und ergänzt die Lücken. Das Bild in Aufgabe 1
hilft.
b Hört die Dialoge zur Kontrolle. Übt die Dialoge zu zweit.
Wem gehört das?
a Markus, Kilian und Laurin haben eingekauft. Die Kleidungsstücke sind
durcheinander. Wem gehört was? Ratet in der Klasse.
b Schreibt für jeden Jungen zwei Sätze ins Heft.
Was denkt ihr: Was passt überhaupt nicht?
Kleidung und Farben
Spielt zu dritt und findet Karten-Paare. Macht Sätze.
Zuerst macht ihr Kärtchen. Jeder schreibt auf drei
Kärtchen seinen Namen und auf drei Kärtchen in
einer anderen Farbe seine Lieblingskleidung (je
ein Kleidungsstück und Farbe). Dann mischt ihr
alle Karten und legt sie verdeckt auf den Tisch.
Einer beginnt und deckt zwei verschiedene
Karten auf. Er bildet einen Satz, die anderen
antworten. Die Karten passen: Er behält das
Paar. Die Karten passen nicht: Er dreht die
Karten wieder um und der Nächste ist dran.
2
3
4
Dialog 1
P Wie findest du ?
p Ganz hübsch, aber nicht sehr modern.
hier gefällt mir besser.
P Ja, steht dir bestimmt gut. Aber für mich
ist sie nichts.
p Probier sie doch mal an.
P Ich weiß nicht, die ist doch auch zu teuer!
Dialog 2
A Was gefällt dir besser: oder ?
a ist o. k., aber ist viel besser.
A Ja, und habe ich eigentlich schon.
a Und dazu passt hier. Zieh sie doch mal an.
A Zeig mir mal . Nein, Weiß steht mir nicht.
Adjektive (I): Nominativ
der schwarze Anzug
das weiße Hemd
die graue Hose
die schwarzen Schuhe
„Lila“ und
„rosa“ sind ohne
Endung.
Die schwarzen Schuhe
passen nicht zu ...
Jenny gehört das
blaue Hemd.
Nein, das
stimmt nicht.
Vielleicht gehört das
weiße Hemd Laurin?
Nein, das weiße
Hemd passt besser
zu Markus.
Markus Laurin Kilian
46
6
sechsundvierzig
Shoppen
a Seht die Seite aus einem Mode-Katalog an. Sprecht über die Preise.
b Wie findet ihr das für …?
Was tragt ihr wann?
a Wählt Kleidung aus dem Modekatalog in Aufgabe 5. Schreibt fünf Sätze ins Heft.
b Geht in der Klasse herum und erzählt.
Wer geht mit euch im Partnerlook?
5
6
Ich finde …
für das Sportfest
für die Party
für das Schulfest
für das Familienfest
schön.
passend.
doof.
uncool.
gut.
Adjektive (I): Akkusativ
der blaue Rock Ich mag den blauen Rock.
das weiße Kleid Ich mag das weiße Kleid.
die gelbe Jacke Ich mag die gelbe Jacke.
die roten Schuhe Ich mag die roten Schuhe.
Für die Party finde ich den blauen Rock und ... super.
Für den Urlaub finde ich ...
Für ...
Ich auch. Wir gehen
im Partnerlook.
Für die Schule
finde ich die braunen
Schuhe gut.
Die schwarze Mütze
kostet 6,99 €.
Ich finde die gelbe
Kapuzenjacke für die
Party uncool.
Was kostet die
schwarze Mütze?
Nur „der“
ist anders!
Und wie viel hat
die Mütze vorher
gekostet?
Sie hat 15,95
€ gekostet.
Stiefel
19,90 14,-
Mütze 15,95 6,99
Kapuzenjacke
59,95 30,-
Kurze Hose
29,90
17,90
Rock 24,95
12,95
Jeans
44,50 29,90
Turnschuhe
27,50 22,50
Sporthose
39,90
16,50
T-Shirt
29,90 14,90
Kleid
35,-27,90
T-Shirt
18,- 12,-
Jacke
15,-
8,99
Strumpfhose
10,- 4,99 Schuhe
37,50 17,50
Top
11,90 5,-
Sportschuhe
35,50 25,50
47
6
siebenundvierzig
Zusammen im Geschäft
a Hört das Gespräch von Matthias, Lena und Laura und ordnet die Bilder. Wer
kauft
was?
b Hört das Gespräch noch einmal. Welche Sätze sind richtig, welche falsch?
1. Die Jacke ist zu eng für Matthias. Die Mädchen suchen eine andere Größe.
2. Matthias probiert den Pullover in der Umkleidekabine an. Die Verkäuferin
hilft ihm.
3. Matthias möchte den Pullover anprobieren. Die Verkäuferin zeigt ihm die
Kabine.
4. Die braune Jacke gefällt den Mädchen nicht. Die Mädchen fragen die
Verkäuferin.
5. Matthias probiert den Pullover. Der Pullover gefällt den Mädchen.
c Ordnet die Sätze den Bildern aus Aufgabe 7a zu. Notiert die Tabelle ins Heft.
Hört zur Kontrolle.
Die Jacke haben wir nur in Braun. • Der grüne Pulli steht dir echt gut. •
Vielleicht gibt es sie
noch in Schwarz oder Blau. • Entschuldigung, wo sind denn die Umkleidekabinen?
Dann nehme ich den Pulli. • Wir suchen die Jacke in Schwarz. Haben Sie die?
Und? Wie steht sie mir? • Dort hinten rechts.
d Sucht zu zweit ein Bild von Aufgabe 7a aus. Schreibt einen Dialog und spielt
ihn in
der Klasse vor.
Ist das fair?
a Lest den Artikel aus der Zeitung.
Was ist das Thema?
b Was passt für Kinder in Deutschland,
was für viele Kinder in Indien?
c Habt ihr schon gearbeitet und Geld verdient?
Was habt ihr mit dem Geld gemacht?
Sprecht in der Klasse.
7
8
Geld für Mode
Kinder in Deutschland bekommen Taschengeld, ein 14-Jähriger durchschnittlich 25
Euro
im Monat. Kinderarbeit ist verboten. Erst mit
15 Jahren darf man in einem Jahr vier Wochen
lang acht Stunden pro Tag arbeiten – maximal!
Aber in Indien arbeiten ca. 55 Millionen Kinder
unter 14 Jahren – den ganzen Tag, ohne Pausen
und für wenig Geld. Sie machen Kleidung für
Europa. Die Kinder dürfen nicht sprechen und
nicht weinen. Oft haben sie keinen Kontakt
mehr zu ihren Eltern.
So können wir hier in Deutschland billige
Sachen kaufen, weil Kinder in Indien arbeiten.
Ist das fair?
Bild A Bild B Bild C
Der grüne Pulli …
A B
Das steht C
dir gut.
Die Farbe gefällt
mir nicht.
Wo sind die
Umkleidekabinen?
Deutschland Indien
25 Euro Taschengeld
48
6
au und eu
a Was hört ihr: au oder äu/eu?
Macht das passende Gesicht.
b Lest die Wörter laut.
1. Frau • freuen • Urlaub • teuer • heute • Pause
2. Raum – Räume • verkaufen – Verkäufer • Haus – Häuser • laufen – läuft
Wer ist am schönsten im ganzen Land?
a Seht das Bild von Pia und Plato an. Was ist los?
b Hört das Gespräch von Pia, Nadja, Robbie,
Paul und Anton. Wer kommt mit?
c Hört noch einmal. Wie denken die Freunde über Pias Plan? Ordnet in die
Tabelle.
Schön oder nicht schön – das ist doch egal. •
Na gut. • Das ist doch spannend. •
Ich finde das auch interessant. • Ich finde so
etwas langweilig. • Das ist doch lustig.
Ende gut, alles gut?
a Wie geht es weiter? Schreibt zu zweit eine kurze Geschichte.
b Lest eure Geschichten in der Klasse vor.
9
10
11
achtundvierzig
Ich denke,
Pia geht zu einer
Party.
Ich glaube, ...
es regnet stark Hundeshow beginnt gleich springt in die Pfütze
telefoniert
läuft weg wollen Plato fangen hat einen Regenschirm
schmutzig
ist schockiert
…
49
6
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Kleidung
– der Anzug | der Badeanzug | der Bikini | die Bluse | die Hose | der
Hut | die Jacke | die Jeans | das Kleid | der Mantel | der Pullover |
der Rock | der Schuh | der Strumpf | das Hemd | das Sweatshirt |
die Strumpfhose | das T-Shirt
Kleidung
Nennt möglichst viele Kleidungsstücke mit Artikel.
Farben
– orange, lila, rosa, schwarz, grau, blau, grün, weiß, rot, gelb, braun
Farben
Welche Farben tragt ihr?
Welche Farben trägt euer
Partner?
über Bilder sprechen
– Links sind zwei Umkleidekabinen. Ein Mädchen probiert eine Hose
an. Rechts sind auch zwei Mädchen. Sie haben einen Rock, ein Kleid
und eine Bluse. Hinten ist ein Fenster. Vorne halten zwei Mädchen
ein Kleid und eine Hose in der Hand.
über Bilder sprechen
Beschreibt das Bild auf
Seite 44: Links/Rechts/
Vorne/Hinten ist/sind ...
Adjektive (I) mit dem bestimmten Artikel: Nominativ
– Die weiße Hose und das weiße Hemd gehören Markus.
– Die schwarze Jacke und der schwarze Hut gehören Laurin.
– Die grünen Schuhe und der grüne Rock gehören Miriam.
Adjektive (I): Nominativ
Wem gehören die Sachen?
Markus: Hose, Hemd (weiß)
Laurin: Jacke, Hut (schwarz)
Miriam: Schuhe, Rock (grün)
Adjektive (I) mit dem bestimmten Artikel: Akkusativ
– Für das Schulfest finde ich den schwarzen Anzug schön.
– Für die Party finde ich das orange Sweatshirt cool.
– Für die Schule finde ich die lila Strumpfhose toll.
– Für das Sportfest finde ich weiße Strümpfe gut.
Adjektive (I): Akkusativ
Was findet ihr schön? Für
das Schulfest, für die Party,
für die Schule, für das
Sportfest?
Preise erfragen und nennen
– P Was kostet das rote T-Shirt?
pDas rote T-Shirt kostet 15,99 €. Wie viel kostet der schwarze Anzug?
P Der schwarze Anzug kostet 139,50 €. Wie viel kostet die graue Sporthose?
p Sie kostet 19 €. Was kosten die blauen Schuhe?
P Die Schuhe kosten 49,90 €.
Preise erfragen und
nennen
Fragt und antwortet.
Meinungen ausdrücken
– Eine Hundeshow? Das ist doch lustig/spannend. | Ich finde das auch
interessant. | Das ist doch egal. | Ich finde so etwas langweilig.
– Die Kleidung von Pia? Ganz hübsch, aber nicht sehr modern. | Das
T-Shirt gefällt mir nicht gut. | Der Rock ist echt super. | Die Farbe
finde ich nicht so toll. | Der Pulli steht ihr gut.
Meinungen ausdrücken
Wie findest du eine
Hundeshow? Wie
gefällt dir die Kleidung
von Pia?
– Warum nicht?
– Das steht dir echt gut!
– Für mich ist das nichts.
neunundvierzig
15,99 €
139,50 €
19,– €
49,90 €
Warum nicht?
50
Freundschaften
Wir lernen:
Gefühle äußern | Treffpunkte planen | Zeitangaben | über Freundschaft sprechen 7
Adjektive (II) mit dem unbestimmten Artikel: ein arroganter Typ, einen großen
Fehler | Fragen in der
Vergangenheit
Der Angeber
a Seht die Bilder an. Was passiert? Wie geht es Paul? Warum?
b Hört die Gespräche und beantwortet die Fragen. Sprecht in der Klasse.
1. Was gibt es morgen? 4. Wie findet Marc das Sportfest?
2. Was müssen Marc und Paul machen? 5. Wer tröstet Paul?
3. Wie findet Paul das Sportfest? 6. Was denkt Paul von Marc?
c Welche Sätze passen zu welcher Person? Ordnet zu. Hört zur Kontrolle.
Sei nicht traurig! • Das ist mir doch egal! • Ach, das blöde Sportfest. •
Das interessiert mich nicht! • Das ist doch nicht blöd. Das ist toll! • Marc ist
ein doofer
Angeber. • Du hast keine Chance. • Was ist denn los? • Du schaffst das schon! •
Quatsch, ich habe doch keine Angst! • Ich gewinne. • Dabei sein ist alles!
Du schaffst das schon!
Was sagen die Jungen, was sagt das Mädchen? Schreibt zu zweit einen Minidialog
zu der Situation. Die Sätze aus 1c helfen.
1
2
fünfzig
Auf Bild A
sieht man Marc
und Paul.
Paul Pia Marc
Sei nicht traurig!
Hey, was ist denn los?
Ach, nichts.
Du schaffst …
Na, Kleiner, hast du Angst?
Nö, warum?
Gleich musst du springen.
…
Marc
A B
51
7
einundfünfzig
Auf dem Sportfest
a Wie geht die Geschichte? Ordnet die Bilder.
b Erzählt die Geschichte.
1. der Lauf – beginnen – loslaufen
2. schneller laufen als … – Fans von Marc – begeistert sein
3. die Kurve nicht sehen – in die Absperrung laufen
4. den Lauf gewinnen – glücklich sein – verletzt sein
Typen
a Welche Adjektive passen zu Marc, welche zu Paul und welche zu Pia? Ordnet zu.
arrogant • sensibel • beliebt • sportlich • groß • optimistisch •
pessimistisch • stark • schüchtern • nett • schnell • hübsch •
fair • schrecklich
b Beschreibt Marc, Paul und Pia. Die Wörter in 4a helfen.
… ist ein/kein … Junge. • … ist ein/kein …
Typ. • … ist ein/kein … Mädchen. • … ist eine/
keine … Freundin. • … sind … Typen. •
… sind keine … Typen.
3
4
Der Lauf beginnt.
Marc und Paul …
Marc: arrogant, …
Paul: …
Pia: …
Marc ist ein arroganter Typ.
Er ist kein netter Junge.
Adjektive (II): Nominativ
der -> ein/kein arroganter Typ
das -> ein/kein sensibles Mädchen
die -> eine/keine nette Freundin
die -> – sportliche Typen
keine sportlichen Typen
A B
C
D
52
7
Wer ist hier der Idiot?!
Seht das Bild an. Welche Fragen könnt ihr beantworten? Wählt aus und antwortet.
1. Wohin wollte Florian gehen?
2. Was ist passiert?
3. Wer hat das getan? Wer ist
also der Täter?
4. Wen wollte der Täter ärgern?
5. Wann hat Florian das gesehen?
6. Warum hat der Täter das gemacht?
Florians Freunde: Wer war’s?
a Spielt zu viert. Verteilt die Rollen: Berni, Miriam, Lasse und Detektiv. Fragt
und
antwortet.
Berni Miriam Lasse
Warum?
* Lateintest – bei Florian
abschreiben wollen –
Florian „nein“ sagen
Wo?
* im Kino
Mit wem?
* allein
Warum?
* gestern mit Florian
Computer spielen –
immer verlieren
Wo?
* bei Florian zu Hause
Mit wem?
* nur mit Florian
Warum?
* immer weniger Zeit für
mich haben – traurig
sein
Wo?
* Basketball spielen
Mit wem?
* mit einem Freund
b Was denkt ihr? Wer ist der Täter?
Sprecht in der Klasse.
5
6
zweiundfünfzig
Florian wollte …
Berni, warum
warst du sauer auf
Florian?
Gestern hatten wir
einen Lateintest.
Ich wollte bei ...
Fragen in der Vergangenheit
Warum warst du …?
Wo warst du ...?
Mit wem warst/hast du ...?
Ich glaube, es
war …, weil … Quatsch! Das
glaube ich nicht. Ich
denke, es war …
Mein Name ist
Bond! Dora Bond!
Ich ermittle hier.
Aha. Und wo
warst du gestern Abend?
53
7
dreiundfünfzig
Florians Plan
a Hört die Mailbox-Nachricht. Lest die SMS von Florians Cousin Andi. Welche
passt?
b Wann und wo? Jeder schreibt ein Kärtchen mit Zeit und Treffpunkt.
– in 30 Minuten
– zu mir
– um 18:25 Uhr
– zu Maria
c Fragt und antwortet wie im Beispiel.
Tauscht dann die Kärtchen und fragt
andere Personen.
Ich- und Ach-Laut
a Wo hört ihr ch wie in ich? Wo hört ihr ch wie in acht? Hört und sprecht nach.
nicht – Nacht • doch – dich • mach – mich • Sprachen – sprechen
Buch – Bücher • welche – Woche • euch – auch • Kuchen – Küche
b Jeder macht zwei Kärtchen: eins mit ich, eins mit acht. Hört die Wörter und
zeigt
die richtige Karte. Sprecht dann nach.
1. Nacht 7. sportlich 13. Sprache
2. schüchtern 8. Buch 14. Milch
3. doch 9. Bauch 15. durch
4. nicht 10. welche 16. Unterricht
5. machen 11. gleich 17. schrecklich
6. versuchen 12. mich 18. Mädchen
7
8
Optionen Weiter Zurück
Zeitangaben
in 60 Minuten in einer Stunde
in 30 Minuten in einer halben Stunde
in 15 Minuten in einer Viertelstunde
um 5:25 Uhr um fünf vor halb sechs
um 5:35 Uhr um fünf nach halb sechs
ch meistens wie in ich
ch wie in acht nach -> a, o, u, au
Kommst du in
einer halben Stunde
zu mir?
Nein. Ich komme
lieber um fünf vor
halb sieben zu Maria. Kommst du …?
Optionen Weiter Zurück Optionen Weiter Zurück
54
7
Ein Entschuldigungsbrief
a Lest den Brief. Wer hat ihn geschrieben?
b Wie findet ihr die Entschuldigung auf dem
Foto? Was denkt ihr? Akzeptiert Florian
die Entschuldigung?
Eine superblöde Idee
Schreibt den Brief ins Heft.
Ergänzt Adjektive in der richtigen Form.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
doof • groß • riesig • dumm • blöd • gut • echt • böse
Was ist Freundschaft?
Was ist das Wichtigste für euch bei einer Freundschaft? Sammelt in der Klasse.
9
10
11
vierundfünfzig
Hamburg, den 24.06.
Hi Flo,
ich habe „Idiot“ an die Garage geschrieben. Es tut mir wirklich leid. Da hatte
ich eine
superblöde Idee. Und jetzt hast du ein großes Problem mit den Nachbarn.
Ich war sauer auf dich, weil du nur noch mit Miriam zusammen bist. Immer sitzt
ihr vor
dem Computer.
Ich weiß, ich habe einen dummen Fehler gemacht. Ich mache es wieder gut. Ich
hoffe, du
suchst jetzt keine neuen Freunde zum Basketballspielen. …
Hi Marlene,
ich habe die Nachricht im Internet über dich geschrieben. Es tut mir sehr leid.
Da hatte ich eine
Idee. Und jetzt hast du ein Problem in
der Schule. Ich war sauer auf dich, weil du in der
Klasse schlecht über mich gesprochen hast.
Ich weiß, ich habe einen Fehler gemacht. Ich
mache es wieder gut. Versprochen!
Ich schlage vor, wir zwei vermeiden in Zukunft so
Fehler und bleiben trotzdem gute Freunde.
Deine Miriam
Adjektive (II): Akkusativ
den -> einen/keinen dummen Fehler
das -> ein/kein großes Problem
die -> eine/keine gute Idee
die -> – blöde Fehler
keine blöden Fehler
verzeihen können über alles reden können
immer abschreiben können über die gleichen Sachen lachen
…
Ein Freund kann
verzeihen …
Man kann …
55
7
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Gefühle äußern
– Sei nicht traurig! | Du schaffst das schon! | Dabei sein ist alles!
– Das ist mir doch egal! | Das interessiert mich nicht!
– Quatsch, ich habe doch keine Angst!
Gefühle äußern
Was sagt ihr, wenn …
… ihr jemanden tröstet?
… euch etwas egal ist?
… ihr keine Angst habt?
Zeitangaben
– in einer Stunde | in einer halben Stunde | in einer Viertelstunde
– um fünf vor halb sechs | um zwei nach halb sieben
Zeitangaben
Wie kann man auch sagen?
– in 60 / in 30 /
in 15 Minuten
– um 17:25 /
um 6.32 Uhr
Adjektive (II) mit dem unbestimmten Artikel: Nominativ
– Marc ist ein arroganter Typ.
– Pia ist ein starkes Mädchen.
– Sie ist keine arrogante Freundin.
– Marc und Paul sind sportliche Jungen.
– Sie sind keine guten Freunde.
Adjektive (II): Nominativ
Ergänzt die Endungen:
Marc ist ein arrogant___
Typ. Pia ist ein stark___
Mädchen. Sie ist keine
arrogant___ Freundin.
Marc und Paul sind sportlich___ Jungen.
Sie sind keine gut___
Freunde.
Adjektive (II) mit dem unbestimmten Artikel: Akkusativ
– Ich habe einen großen Fehler gemacht.
– Jetzt hast du ein riesiges Problem.
– Da hatte ich eine blöde Idee.
– Ich habe trotzdem gute Freunde.
Adjektive (II): Akkusativ
Ergänzt die Endungen:
Ich habe …
… einen groß___ Fehler
gemacht.
… ein riesig___ Problem.
… eine blöd___ Idee.
… gut___ Freunde.
Fragen in der Vergangenheit
– Was ist passiert?
– Wann hat Florian das gesehen?
– Wohin wollte Florian gehen?
– Wer hat das getan? Wer ist also der Täter?
– Warum hat der Täter das gemacht?
Fragen in der Vergangenheit
Stellt Fragen:
– Jemand hat etwas an die
Garage geschrieben.
– Am Morgen.
– Zur Schule.
– Lasse.
– Weil er nicht genug
Zeit für Lasse hatte.
über Freundschaft sprechen
– Ein Freund kann verzeihen.
– Man kann über alles reden.
– Man kann immer abschreiben.
über Freundschaft
sprechen
Was ist Freundschaft für
euch? Schreibt drei Sätze.
– Er ist ein doofer Angeber.
– Du bist ein Idiot!
– Ich bin sauer auf dich.
– Was ist denn los?
fünfundfünfzig
Angeber!
56
Familienfeste
Wir lernen:
über Feste sprechen | auf eine Einladung reagieren | Freude und Ärger ausdrücken
| Essen und Trinken 8 Datum und Ordinalzahlen | bestimmte Artikel im Dativ:
dem/der/den | reflexive Verben:
sich freuen
sechsundfünfzig
Ein Fest planen
a Was ist los bei Familie Fischer? Was glaubt ihr? Sammelt an der Tafel.
b Was will Familie Fischer machen? Hört und vergleicht mit euren Notizen.
c Hört noch einmal. Was ist richtig, was ist falsch? Notiert im Heft.
1. Der Opa von Familie Fischer hat am fünften Mai Geburtstag.
2. Der fünfte Mai ist ein Freitag, da gibt es das Fest für Opa.
3. Onkel Fritz und die Cousinen aus Kanada kommen auch zum Fest.
4. Herr Fischer will mit den Verwandten telefonieren.
5. Anna und ihre Eltern wollen eine Liste machen.
6. Anna ist glücklich, weil ihre Cousins aus Berlin auch kommen.
Ein wichtiges Datum
Arbeitet zu zweit.
Fragt euren Partner und antwortet.
Welches Datum ist heute/morgen?
Welches Datum ist für dich besonders wichtig?
Wann hat dein/deine … Geburtstag?
Wann hast du Geburtstag?
Wann ist ein wichtiger Feiertag?
1
2
ein Sommerfest planen, ... Ich denke, sie
machen … Vielleicht planen sie
ein Sommerfest.
Ich glaube,
es gibt …
1. richtig, 2.
Datum und Ordinalzahlen
Heute/Morgen ist …
… der 1. / erste März; der 2. / zweite April;
… der 3. / dritte Mai; der 7. / siebte Juni;
… der 20. / zwanzigste Juli.
Wann hat Opa Geburtstag?
Am 5. / fünften Mai.
Am 5. 5. / fünften Fünften.
Wann hat deine
Mutter Geburtstag? Am dritten
Oktober.
Bis 19 mit -te,
ab 20 mit -ste.
MAI Eva Gero Anna Geburtstage
3 Sonntag
4 Montag Tennisclub
5 Dienstag Reiten 16.00 Opa
6 Mittwoch
7 Donnerstag MÜNCHEN Gitarre!!!
8 Freitag Fußball/Kurt
9 Samstag
Opas 60. Geburtstag
Opa noch
ganz klein
Nicht vergessen!
Gasthaus reservieren,
Essen bestellen
Mail an Fritz, Elke, Uwe
Termin klären - Freitag
oder Samstag?
Tischdekoration
57
8
siebenundfünfzig
Einladung
Vergleicht die Einladungen. Welche Information fehlt in 1, welche in 2? Ergänzt
die
Tabelle.
Danke für die Einladung
a Auf eine Einladung reagieren: Sortiert die Ausdrücke und schreibt sie ins
Heft.
Danke für die Einladung. • Wir haben die Einladung bekommen, danke! • Wir haben
uns über die Einladung sehr gefreut. • Es tut mir leid, … • Ich komme wirklich
gern. •
Ich freue mich schon. • Ich habe leider nicht frei. • Ich kann leider nicht
kommen. •
Ich komme bestimmt. • Wir können leider nicht kommen. • Schade.
b Wer kommt zum Fest? Hört die beiden Gespräche.
1. Wer kommt bestimmt? 2. Wer weiß es noch nicht? 3. Wer kann nicht kommen?
Party, Party!
a Was passt zusammen? Ordnet Fragen und Antworten zu. Sprecht zu zweit.
3
4
5
Was gibt es? Wann? Wo? Was sollen die Gäste tun?
Geburtstagsfest
danken zusagen absagen
Danke für die Einladung.
1. Wo können wir feiern?
2. Wie kommen wir zur Party?
3. Wann willst du die Party machen?
4. Und wie kommen wir nach Hause?
5. Mit wem willst du feiern?
A In den Ferien, gleich am 8. Juli.
B Am besten mit dem Bus. Ich schicke euch den Link.
C Papa bringt euch danach mit dem Auto zum Bus.
D Mit den Freunden aus der Schule.
E Bei meinem Vater. Er wohnt auf dem Land.
Opa wird 70!
Das wollen wir mit ihm feiern.
Gasthaus Rebstock in Würzburg, Neubaustraße 7
Wann kommt ihr? Bitte Nachricht an Gero und Eva,
Tel. 0157–12 28 385,
E-Mail: mainfischer@yahoo.de
Wer kann etwas auf dem Fest machen?
Musik, Fotos von früher, …
1 Einladung zum Geburtstagsfest
Man glaubt es kaum –
vor 70 Jahren ist Opa Michael geboren!
Wir feiern am 9. Mai ab 14.00 Uhr.
Das Geburtstagskind
weiß noch nichts!
Bitte bei uns anrufen.
2
bestimmte Artikel im Dativ
der Bus mit dem Bus
das Auto mit dem Auto
die Party nach der Party
die Freunde mit den Freunden
Wir feiern mit 100 Freunden.
Wir fliegen mit dem Flugzeug nach ...
Bei der Party singt/tanzt/spricht ...
b Eure Traumparty. Wann und wo ist sie? Mit wem feiert ihr? Überlegt zu zweit.
58
8
Vor dem Fest
a Nadja und Jannik sprechen über ein Fest. Was sagen sie über die Verwandten,
das
Essen und das Programm?
nett • langweilig • nervig • lecker • blöd
komisch • peinlich • lustig • super
b Hört weiter. Was ist Nadjas Plan? Wählt aus.
1. Nadja möchte nicht feiern und geht mit Jannik zu Pia.
2. Jannik und Nadja malen für Oma ein schönes Bild.
3. Sie dekorieren und bereiten das Fest vor. Pia hilft ihnen.
4. Nadja lädt ihre Freunde ein und singt mit ihnen zusammen.
c Was ist mit Nadja, Pia und Jannik? Ordnet zu. Welche Gründe passen?
1. Nadja ärgert sich,
2. Jannik freut sich,
3. Nadja langweilt sich,
4. Nadja bedankt sich,
5. Pia freut sich,
6. Jannik langweilt sich,
... die Verwandten kommen • ... das
Essen (nicht) gut sein • ... ohne Freunde
feiern • ... mit Freunden feiern • ...
Geschenke bekommen • ... dekorieren
und mitfeiern können
Der große Tag
Lest und hört das Gespräch. Was machen Nadja, Jannik und ihre Mutter vor dem
Fest?
Mama: So, jetzt machen wir uns alle schön. Jannik, du kämmst dich, und Nadja, du
ziehst dich
hübsch an – vielleicht dein Blumenkleid?
Jannik: Mama, ich habe mich schon gekämmt!
Nadja: Und ich will das Blumenkleid nicht anziehen. Ich mache mich gern schön
für Uroma – aber
mit Hose.
Mama: Ja, ja, Nadja. Und wascht euch bitte vorher!
Jannik: Aber Mama, ich habe doch gestern schon geduscht.
Nadja: Ich dusche gleich und wasche meine Haare. Und dann
föhne ich mich und schminke mich. Aber du bist auch
noch nicht fertig, oder, Mama?
Jannik: Ja, du musst dich noch schminken und dich noch anziehen!
Mama: So – jetzt nervt aber nicht! Helft lieber ein bisschen.
6
7
achtundfünfzig
Nadja denkt, die
Cousins sind …
Jannik findet
seine Cousins
super.
Nadja ärgert sich,
weil die Verwandten
kommen.
Jannik
kämmt sich.
Jannik kämmt sich
Nadja zieht sich an
Mutter …
freut sich
langweilt sich
ärgert sich
bedankt sich
59
8
neunundfünfzig
Partnerspiel
Fragt einen Partner. Wann oder wo machst du das?
Was haben die drei gemacht?
Notiert Sätze mit Verben aus Aufgabe 7 und 8.
Alles Gute, Oma!
a Wie kann man gratulieren?
Welche Ausdrücke kennt ihr?
b Hört das Gespräch. Wie gratulieren Nadja und Pia?
Herzlichen Glückwunsch! • Gute Besserung! • Alles Gute! • Gesundheit! •
Ein glückliches neues Jahr! • Wir gratulieren dir! • Ich wünsche dir noch viele
glückliche Jahre!
Schwaches e und schwaches a
a Schwaches e und schwaches a am Wortende. Hört die Wörter und sortiert.
Verwandte • Vater • Mutter • Tante • Schwester •
Bruder • Cousine • Geschwister • eine Tochter •
zwei Söhne • viele Leute • drei Kinder • Onkel
b Wo spricht man ein schwaches e, wo ein schwaches a? Sprecht leise.
Ich gehe mit dem Vater zu einer Feier. • Die Schwester ist von der Schule
gekommen. •
Die Großmutter möchte ihre Enkel sehen. • Meine Tante hat Geschenke mitgebracht.
8
9
10
11
Wann
Wo
… kämmst du dich?
… wäschst du dich?
… freust du dich?
… ärgerst du dich?
… langweilst du dich?
Ich kämme mich
Ich wasche mich
Ich freue mich
Ich ärgere mich
Ich langweile mich
… am Morgen.
… in meinem Zimmer.
… morgens und abends.
… im Bad.
… , wenn ich Geburtstag habe.
… , wenn es regnet.
… , wenn niemand Zeit hat.
…
Reflexive Verben: sich freuen
ich freue mich
du freust dich
er/sie freut sich
Wo kämmst
du dich?
Ich kämme mich
in meinem Zimmer. Und
wann freust du dich?
Nadja hat sich schön angezogen .
Gratuliere!
schwaches „e“ schwaches „a“
Verwandte Vater
60
8
Lecker? Lecker!
a Was ist das? Ordnet den Bildern zu.
1. eine Tasse Kakao, Brötchen mit Butter und Marmelade
2. ein Stück Kuchen, zwei Stück Torte und ein Eis
3. Braten mit Kartoffeln und Soße, Nudeln und Gemüse, Salz und Pfeffer
4. ein Kaffee mit Zucker und Milch, ein Ei, Müsli mit Quark oder Joghurt
5. ein Hamburger mit Käse und Tomaten, ein Paar Würstchen mit Brot
6. Hähnchen mit Reis, dazu ein Glas Orangensaft
7. eine Bratwurst mit Pommes und Brot, eine Flasche Limonade
b Was passt besser? Verwendet die Speisen und Getränke aus 12a.
Mal so, mal so!
12
13
sechzig
Bild A:
Das ist Braten
mit ...
In Bild 1 passt das
Wurstbrot nicht.
Hier passt … oder …
a Was esst und trinkt ihr wann? Notiert eure Speisen und Getränke.
1. morgens, zum Frühstück 4. nachmittags, zwischendurch
2. vormittags, in der Pause 5. bei einem Familienfest
3. mittags, nach der Schule 6. abends, mit der Familie
b Was gibt es auf eurer Traumparty?
Macht einen Speiseplan.
A B C D
E F G
1 2 3
Die Nachspeise
für den Herrn.
1. Morgens esse ich ein
Brötchen mit Butter.
Ich trinke …
61
8
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
auf eine Einladung reagieren: sich bedanken, absagen, zusagen
– Danke für die Einladung. / Wir haben die Einladung bekommen,
danke! / Wir haben uns über die Einladung sehr gefreut.
– Ich komme wirklich gern. / Ich freue mich schon. /
Ich komme bestimmt.
– Schade. / Es tut mir leid, … / Ich habe leider nicht frei. / Ich kann
leider nicht kommen.
auf eine Einladung
reagieren
Ihr seid zu einer Geburtstagsparty eingeladen.
Bedankt euch und sagt zu
oder ab.
Datum und Ordinalzahlen
– Heute ist der erste | zweite | dritte | siebte | zwölfte | fünfzehnte |
sechzehnte | einundzwanzigste | fünfundzwanzigste Juli.
– Gestern war der … Juli.
– Ich habe am 15. (fünfzehnten) November Geburtstag.
Datum und Ordinalzahlen
Welches Datum ist heute?
Welches Datum war
gestern? Wann habt ihr
Geburtstag?
bestimmte Artikel im Dativ
– nach der Schule / nach der Party / vor dem Abendessen /
am Abend / ...
– mit dem Bus / mit dem Auto / mit dem Fahrrad / mit der U-Bahn / ...
– mit den Freunden / mit den Eltern / mit den Verwandten / ...
bestimmte Artikel im
Dativ
Wann fahrt ihr nach Hause?
Wie fahrt ihr zur Schule?
Mit wem feiert ihr Feste?
reflexive Verben
– Ich kämme mich.
– Du ärgerst dich.
– Er wäscht sich im Bad.
– Wir freuen uns.
– Ihr langweilt euch.
– Sie bedanken sich.
reflexive Verben
Macht Sätze.
ich | kämmen
du | ärgern
er | waschen
wir | freuen
ihr | langweilen
sie | bedanken
Freude und Ärger ausdrücken
– Ich freue mich total. / Das ist doch super.
– Das ist nett/lecker/lustig/komisch/super.
– Wie langweilig/nervig/blöd/peinlich!
– Ach, du bist blöd!
Freude und Ärger ausdrücken
Ihr ärgert euch /
freut euch.
Was könnt
ihr sagen?
Essen und Trinken
– Morgens esse ich ein Brötchen mit Butter und Marmelade, ich trinke
Kakao.
– Mittags esse ich ein Hähnchen mit Reis und Soße und trinke Limonade.
– Abends esse ich ein Paar Würstchen mit Brot und trinke Wasser.
Essen und Trinken
Was esst und trinkt ihr morgens, mittags und abends?
– Auf keinen Fall!
– Mach´s gut.
– Schade.
einundsechzig
Auf keinen
Fall!
B
62
Training Training
Grammatikübersicht
Reflexive Verben: sich waschen
Personalpronomen Reflexivpronomen
ich mich Ich wasche mich.
du dich Du langweilst dich.
er/es/sie sich Inka zieht sich an.
wir uns Wir ärgern uns.
ihr euch Ihr freut euch.
sie sich Sie langweilen sich.
Sie sich Warum ärgern Sie sich?
Nebensätze mit weil
Satzende
Henri ist ein Fan von Miley Cyrus. Sie singt gut.
Henri ist ein Fan von Miley Cyrus, weil sie gut singt .
Warum ist Henri ein Fan von Miley Cyrus? Weil sie gut singt .
Ich mag unseren Lehrer. Er ist lustig.
Ich mag unseren Lehrer, weil er lustig ist .
Warum magst du euren Lehrer? Weil er lustig ist .
Bestimmte Artikel im Dativ
Dativ
der dem Ich fahre mit dem Bus.
das dem Treffen wir uns nach dem Abendessen?
die der Fährst du mit der U-Bahn?
die den Hast du schon mit den Kindern geredet?
zweiundsechzig
B
63
Training Training
dreiundsechzig
Vergleiche und Superlativ
+ ++ +++
schnell schneller am schnellsten Paul läuft genauso schnell wie ich. Kolja läuft
schneller
als Paul. Nadja läuft am schnellsten.
groß größer am größten Ich bin so groß wie Oma. Mein Vater ist größer als ich.
Mein Bruder ist am größten.
hoch höher am höchsten Unsere Schule ist so hoch wie der Supermarkt.
Das Rathaus ist höher als unsere Schule.
Die Kirche ist am höchsten.
gut besser am besten Ich finde Volleyball so gut wie Tennis. Ich finde Fußball
besser als Tennis. Basketball finde ich am besten.
Adjektive mit dem bestimmten oder unbestimmten Artikel im Nominativ
bestimmter Artikel unbestimmter Artikel
der der Der blaue Pullover
gehört Jannik.
ein
kein
Paul ist ein guter Schüler.
Robbie ist kein guter Schüler.
das das Das grüne Kleid
gehört Oma.
ein
kein
Nadja ist ein sportliches Mädchen.
Pia ist kein sportliches Mädchen.
die die Die braune Jacke
gehört Kolja.
eine
keine
Pia ist eine arrogante Freundin, oder?
So ein Quatsch! Pia ist keine arrogante
Freundin!
die die Die gelben Schuhe
gehören Frau Müller.
–
keine
Das sind dumme Fragen.
Nein, das sind keine dummen Fragen.
Adjektive mit dem bestimmten oder unbestimmten Artikel im Akkusativ
bestimmter Artikel unbestimmter Artikel
der den Ich finde den roten
Rock toll.
einen
keinen
Ich habe einen großen Fehler gemacht.
Nein, du hast keinen großen Fehler
gemacht.
das das Ich mag das gelbe
Kleid nicht.
ein
kein
Robbie hat ein kleines Problem.
Wer hat kein kleines Problem?
die die Ich finde die grüne
Jacke cool!
eine
keine
Du hattest eine blöde Idee.
Und du? Hattest du keine blöde Idee?
die die Ich mag die weißen
Turnschuhe.
–
keine
Ich stelle manchmal dumme Fragen.
Quatsch! Es gibt keine dummen Fragen.
Es gibt nur dumme Antworten.
B
64
Training Training
Fertigkeitstraining: Lesen
Lesen ist wie Puzzeln ...
Was passiert auf dem Bild? Lest die Fragen und schreibt Antworten ins Heft.
1. Wer ist auf dem Bild?
2. Was machen die Personen?
3. Welche Farbe hat der Pullover?
4. Welche Farbe hat das Kleid?
5. Wie ist das Wetter?
Leben mit Tieren
a Lest den Text und schreibt ihn ins Heft. Schreibt die unbekannten Wörter nicht
ab,
sondern lasst Lücken.
Haustiere früher und heute
Früher lebten auf einem Bauernhof viele Tiere. Es gab oft Pferde,
Kühe, Schweine, Katzen und Hunde. Die Tiere unterstützten die
Menschen bei der Arbeit oder sie beschützten den Hof. Die
Menschen haben ihre nahrhafte Milch getrunken oder ihr leckeres
Fleisch gegessen. Diese Tiere hießen „Haustiere“.
Heute müssen Haustiere nicht mehr helfen. Sie sind oft unsere
Freunde. Nur wenige Leute haben ein Haustier, weil es einen
Nutzen hat.
1
2
vierundsechzig
1. Auf dem Bild sind ...
Früher lebten auf einem __________________ viele Tiere. Es ...
Ihr seht nicht alles, aber ihr
könnt die Fragen beantworten, oder?
So ist es auch mit Texten. Ihr müsst
nicht jedes Wort kennen, aber ihr
könnt den Text verstehen.
B
65
Training Training
fünfundsechzig
b Lest euren Lückentext. Was sind die Themen? Sammelt an der Tafel.
c Welche Wörter passen in eure Lücken? Ratet. Ihr könnt auch eure Muttersprache
benutzen.
Birgit Prinz kickt am besten.
Lest den Text und beantwortet die Fragen. Schreibt die Lösung ins Heft.
Frauen kicken besser
Mit acht Jahren hat die Nationalspielerin besser Fußball gespielt als alle
Jungen in
ihrer Klasse. Mit 16 Jahren hat sie zum ersten Mal in der deutschen
Nationalmannschaft der Frauen gespielt. Jetzt ist sie 31 Jahre alt und mehrfache
Weltmeisterin im
Frauenfußball. Birgit Prinz ist der Star der Mannschaft.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2003 hat sie in sechs Spielen mitgemacht und
sieben Tore geschossen. Insgesamt freuen sich ihre Fans über noch viel mehr Tore
als sieben.
Aber Birgit Prinz hat neben Fußball noch andere Hobbys. Sie kümmert sich um die
jungen Fußballerinnen in einer Fußballschule, spielt gern Badminton, liest oder
trifft
sich mit Freunden.
1. Mit wie viel Jahren hat Birgit Prinz in der Nationalmannschaft angefangen?
l Mit 8 Jahren.
l Mit 16 Jahren.
l Mit 31 Jahren.
2. Wie viele Tore hat sie 2003 geschossen?
l Sechs Tore in sieben Spielen.
l Mehr als sieben Tore.
l Sieben Tore in sechs Spielen.
3. Birgit Prinz
l hat eine Fußballschule.
l macht auch anderen Sport.
l liest zusammen mit ihren Freunden.
3
Tiere, ...
Ich glaube
„unterstützten“ bedeutet
„helfen“. Die Tiere helfen
bei der Arbeit. Das
klingt logisch!
Die Tiere unterstützten die Menschen bei der Arbeit.
helfen kochen hören
Seht ihr? Ihr habt die
Texte prima verstanden.
Also, keine Angst in der Prüfung!
Ihr müsst nicht jedes Wort
verstehen!
a
b
c
a
a
b
b
c
c
B
66
Training Training
Stars und Promis
Berühmte Deutsche
a Wer sind die Personen auf den Fotos? Kennt ihr die Namen? Was machen sie?
b Lest die Texte. Welcher Text passt zu welchem Foto?
4
sechsundsechzig
1
2
Philipp, ganz privat
Am 11. November 1983 kommt Philipp Lahm in
München auf die Welt. Er hat eine ältere Schwester
und seine Familie ist ihm sehr wichtig. „Es gibt
einen großen Zusammenhalt bei uns in der
Familie“, sagt Philipp. Bei wichtigen Fußballspielen
sind die Eltern von Philipp oft im Stadion. Seit
2004 ist Philipp Fußballspieler in der deutschen
Nationalmannschaft. Mit seinem Sport hat er
schon sehr früh angefangen: „Ein Freund aus dem
Kindergarten hat mich mal zum Training
mitgenommen“, erinnert er sich.
Philipp wohnt in München. „Ich habe zwei Hasen.
Milky Way und Brownie. Die Milky ist schwarz-weiß
und der Brownie natürlich braun.“
Eine harmonische Welt. Und der sympathische
Fußballstar ist ganz normal geblieben: Er geht
immer noch mit alten Freunden in die gleichen
Kneipen wie früher.
A
Von Sarah, mit Liebe
Sarah Connor (* 13. Juni 1980 in
Delmenhorst) ist mit über 12 Millionen
verkauften Platten weltweit eine der
erfolgreichsten deutschen Sängerinnen.
Sie singt Pop und Soul in englischer
Sprache.
Mit dem Singen hat sie schon in der Schule
angefangen. 1997 hat Michael Jackson auf
einem Konzert in Bremen den „Earthsong“
gespielt, da war Sarah im Chor dabei. Ihr
erster großer Erfolg war 2001: das Lied
„From Sarah with Love“. Die Single war
wochenlang auf Platz 1. Inzwischen hat sie
sechs Alben und eine Weihnachts-CD gemacht. Sie hat schon viele Preise erhalten.
Sarah Connor hat zwei Kinder. Ihre Hochzeit
mit dem Sänger Marc Terenzi konnte man
als Doku-Soap in neun Folgen im Fernsehen
ansehen.
B
Der Mann auf
Foto 1 ist …
B
67
Training Training
siebenundsechzig
3
4
Fragt Tommy!
Thomas Mario Haas (1978 in Hamburg geboren) hat schon
mit elf Jahren Erfolge im Tennis gefeiert. Heute ist er einer
der erfolgreichsten deutschen Tennisspieler. Auf seiner
Homepage beantwortet er Fragen der Fans:
Carola: Was machst du zuerst, wenn morgens der Wecker klingelt?
Tommy: Ich mache den Wecker aus und überlege: Kann ich
noch ein bisschen schlafen? Ich finde frühes Aufstehen nicht
schlimm, aber manchmal würde ich gerne länger schlafen.
Meistens gehe ich aber sofort ins Bad.
Peter: Wie läuft der Trainingstag bei einem Profi ab?
Tommy: Als Profi hat man viel zu tun. Morgens gehe ich auf den
Tennisplatz und nach dem Mittagessen auch wieder. Dann mache
ich noch eine Stunde Fitness und lasse mich massieren. Um
19 Uhr oder später ist dann Schluss.
Benno: Wie viele Tennisschläger verbrauchst du im Jahr?
Tommy: Pro Saison gehen bei mir zwischen 50 und 75 Schläger
kaputt.
C Das muss man über
Diane Kruger wissen
Diane Kruger hat mit 15 Jahren
den Modelwettbewerb „Gesicht
des Jahres“ gewonnen. Dann hat
sich ihr Leben verändert: Arbeit
als Model in Paris und Schauspielunterricht. Nach einigen Jahren
war es endlich so weit: Sie spielte
in verschiedenen Filmen mit. Ein
wichtiger Film für sie war „Troja“
von Hollywood-Regisseur Wolfgang Petersen. Diane synchronisiert ihre Rollen in
vielen Filmen
selbst: Sie spricht neben Deutsch
fließend Englisch und Französisch.
Im Mai 2007 hat Kruger als erste
Deutsche bei den 60. Filmfestspielen von Cannes moderiert.
D
c Arbeitet zu viert. Jeder macht einen Steckbrief zu einer
Person in 4a und b. Stellt eure Person in der Klasse vor.
Recherchiert zu zweit Informationen über eine weitere
bekannte Person aus Deutschland, Österreich oder der
Schweiz. Macht einen Steckbrief oder ein Plakat und
stellt die Person vor.
5
Name: Sarah Connor
Geburtsdatum / Ort:
Beruf:
Erfolge:
Privates:
Sonstiges:
68
Mein Geld, meine Sachen
Wir lernen:
über Geld sprechen | Lieblingsdinge beschreiben | Wörter umschreiben 9 Sätze mit
dass | dieser, dieses, diese im Nominativ und Akkusativ | ein, eine im Dativ |
mein, dein, … im Dativ
Mein Taschengeld
a Seht das Bild an. Ordnet die Sachen in die Tabelle.
b Wofür gebt ihr euer Geld aus? Wofür am meisten? Wofür nur wenig? Sammelt
in der Klasse.
Jugendliche und ihr Taschengeld
Hört die Texte von Milli, Jan und Emil. Ergänzt die Tabelle im Heft.
Taschengeld
ja/nein
Wie viel? Wofür? Genug Geld?
Milli ja
Jan
Emil
1
2
achtundsechzig
Am meisten
Geld gebe ich für …
aus.
Ich brauche
nur wenig Geld
für …
Am liebsten kaufe
ich …
Handy/Computer Süßigkeiten / Fast Food Musik/Ausgehen Lesen Kleidung/Kosmetik
Kinokarte
Kinokarte
Handykarte
Schokoriegel
Gummibärchen
Gitarre
CD
Computerspiel
Jugendmagazin
Comic
T-Shirt
Cola
Lippenstift
Konzertkarte
Haargummis
69
9
neunundsechzig
Welcher Taschengeld-Typ bist du?
a Lies den Test. Welche Antworten passen zu dir? Schreib die Buchstaben in dein
Heft. Zähle dann deine Punkte.
1. Du siehst ein tolles T-Shirt in einem Laden. Was machst du?
a Ich gehe sofort in den Laden und kaufe es. Es ist egal, was es kostet.
b Ein neues T-Shirt? Ich habe doch erst vor zwei Jahren eins gekauft.
c Ich gehe zuerst nach Hause und zähle mein Geld.
2. Du bekommst Taschengeld von deinen Eltern. Was machst du damit?
a Ich gehe mit meinen Freunden ins Kino und kaufe Popcorn und Cola.
b Jeden Tag nehme ich ein bisschen Geld mit. Den Rest lasse ich zu Hause.
c Einen kleinen Teil behalte ich. Den Rest zahle ich auf mein Sparkonto.
3. Wie oft fragst du deine Eltern nach mehr Taschengeld?
a Nie.
b Selten. Nur dann, wenn ich etwas Wichtiges kaufen möchte.
c Zwei Tage nachdem ich mein Taschengeld bekommen habe.
4. Was möchtest du später arbeiten? 5. Shoppst du gern?
a Arbeiten? Ich heirate reich.
b In einer Bank Geld zählen.
c Egal! Hauptsache, es macht Spaß.
a Nö! Ich habe andere Hobbys.
b Ja, ich liebe es.
c Nein, ich schaue nur.
b Welcher Typ bist du? Ordnet die Sätze 1–6 den drei Taschengeld-Typen zu.
Schreibt alles ins Heft.
8–10 Punkte Der Sparer: Du hast nie Sorgen mit deinem Taschengeld.
4–7 Punkte Der Praktische: Geld ist nicht so wichtig für dich.
0–3 Punkte Der Pleitegeier: Wenn du Geld in die Hand nimmst, ist es sofort
wieder weg.
1. Deine erste Million hast du bald gespart.
2. Du denkst, dass deine Eltern dir mehr Geld geben müssen.
3. Du gibst auch gern mal Geld aus, aber nur, wenn du etwas wirklich brauchst.
4. Vergiss beim Sparen nicht, dass Geldausgeben auch Spaß machen kann.
5. Du kannst auch ein bisschen jobben! Dann hast du weniger Zeit fürs
Geldausgeben.
6. Am Ende des Monats kannst du selten etwas sparen, aber das nächste Geld kommt
ja bald.
c Lest eure Ergebnisse aus 3b. Wie findet ihr euer Testergebnis? Sprecht zu
zweit.
Das Ergebnis passt genau. • Es
stimmt überhaupt nicht. • Es
passt nicht ganz. • Psychotests
sind Quatsch. • Psychotests
machen Spaß. • …
3
Frage 5 Frage 4 Frage 3 Frage 2 Frage 1
a
b
c
0 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
a
b
c
0 Punkte
1 Punkt
2 Punkte
a
b
c
2 Punkte
1 Punkt
0 Punkte
a
b
c
0 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
a
b
c
1 Punkt
0 Punkte
2 Punkte
Der Sparer: Du hast nie Sorgen mit deinem Taschengeld. Deine ...
Du bist Sparer?!
Ich finde, dass es
nicht zu dir passt. Ich
meine, dass du …
dass
Ich denke: Es passt genau.
Ich denke, dass es genau passt .
70
9
siebzig
Flohmarkt in der Schule
a Hört die Gespräche auf dem Flohmarkt.
Über welche Gegenstände sprechen
die Jugendlichen?
1. der Nintendo 2. das Zelt
3. die Fußball-Trikots 4. das Foto
b Wählt ein Gespräch aus Aufgabe 4a. Spielt es nach. Der Merkzettel hilft euch.
Hallo. Dieser/Dieses/Diese …
Aber der/das/die …
Das ist kein Problem. …
Bist du sicher? / Meinst du wirklich? …
Aber warum …?
Das ist nicht schlimm. …
Tut mir leid. / Das ist nichts für mich. /
Das kaufe ich bestimmt nicht. …
Aber …
Tschüs.
c Sucht euch einen Gegenstand aus und schreibt zu zweit einen Dialog wie in 4a.
Spielt ihn in der Klasse vor.
das Fahrrad die Uhr
die Handys der Mantel
4
Im Hörtext 1
sprechen sie über
den Nintendo B.
Quatsch! Sie
reden über …
Hallo. Dieses Fahrrad hier ist
doch toll! ...
dieser, dieses, diese
Nominativ Akkusativ
der -> dieser Nintendo diesen Nintendo
das -> dieses Zelt dieses Zelt
die -> diese Farbe diese Farbe
die -> diese Trikots diese Trikots
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
71
9
einundsiebzig
Mit einem ___________ kann man …
Man braucht ihn für … Mit einer ___________
kann ...
ein, eine im Dativ
der Füller -> mit einem Füller
das Tablett -> mit einem Tablett
die Tastatur -> mit einer Tastatur
die Gummistiefel -> mit Gummistiefeln
Mit einem Dingsda
kann man …
r wie in „richtig” r wie in „meiner”
brauchen, … lieber, …
1 2
3
4
Alltagsdinge
a Diese Wörter kennt ihr noch nicht. Lest die Erklärungen.
Welches Bild passt?
der Pinsel die Gummistiefel
Mit einem Pinsel kann man Bilder malen. Mit Gummistiefeln geht man raus,
Er hat Haare. wenn es regnet.
Er sieht fast so aus wie ein Stift. Die Füße bleiben dann trocken.
b Jeder erklärt zwei Wörter aus dem Kasten wie in 5a. Schreibt die Erklärungen
ins Heft. Lasst das gesuchte Wort weg.
der Topf • der Flaschenöffner • der Füller • der Taschenrechner
die Mikrowelle • die Tastatur • die Flöte
das Tablett • das Moped • das Messer • die Briefmarken
c Das Dingsda-Spiel: Lest eure Erklärungen vor.
Sagt nicht das Wort. Die anderen raten.
-r- und -er
a Hört zu. Welches r hört ihr? Ordnet an der Tafel.
brauchen – Rest – lieber – fahren – reich –
heiraten – Flaschenöffner – sparen – richtig –
vergessen – Autogramm – einer – Trikot –
teuer
b Sprecht die Wörter in der Tabelle nach. Sucht weitere Wörter.
c Hört zu und sprecht den Satz nach.
Wer kann ihn dreimal ohne Fehler sagen?
Auf dem Rasen rasen Ratten rascher,
rascher rasen Ratten auf dem Rasen.
5
6
72
9
zweiundsiebzig
Mein Lieblingsding
a Was denkt ihr? Wem gehört welches Lieblingsding? Hört zur Kontrolle.
der Stift die Jacke die Flip-Flops
das Kuscheltier die Clownsnase das Halsband
b Ergänzt die richtigen Wörter.
1. Ich laufe mit durch die ganze Stadt.
2. Mit ist mir nie kalt.
3. Er geht nur mit mit den Glöckchen aus dem Haus.
4. Mit kann man lustige Sachen machen.
5. Mit kann ich super einschlafen.
6. Mit in der Hand habe ich immer die besten Ideen.
Dein Lieblingsding
a Lest den Text aus der Zeitschrift und schreibt dann auch einen Text über euer
Lieblingsding. Die Wörter unten helfen euch.
Wir haben gefragt: „Was ist dein Lieblingsding?“
Lest hier die Antworten. Schreibt uns auch über euer Lieblingsding
mit Foto an: redaktion@foryou.de.
Mein Lieblingsding ist eine Kette. Sie erinnert mich an den letzten Sommer.
Ich habe sie am Strand gefunden. Ich gehe nur noch mit meiner Kette aus
dem Haus. Ich habe schon viele schöne Dinge mit meiner Kette gemacht,
zum Beispiel gefeiert und getanzt. Ich glaube, dass sie mir Glück bringt.
Romy, 15
Mit meinem Lieblingsding gehe/mache/habe/schreibe ich … • Mein Lieblingsding
ist/kann …
Mein Lieblingsding erinnert mich an ... • Ich habe ihn/es/sie von … bekommen. /
Ich habe
ihn/es/sie in … gekauft. • Ich gehe nur mit meinem/meiner/meinen … aus dem Haus
/ ins
Bett / in den Urlaub / in die Schule / ...
b Hängt eure Texte in der Klasse auf. Die anderen raten: Von wem ist der Text?
7
8
Ich denke, dass der Stift
das Lieblingsding
von … ist.
mein, sein, unser im Dativ
der -> mit meinem Stift
das -> mit seinem/unserem
Lieblingsding
die -> mit meiner Jacke
die -> mit meinen Flip-Flops 1. Ich laufe mit meinen Flip-Flops durch die ganze
Stadt.
Robbie
Frau Müller
Oma und Opa
Plato
Pia
Paul
73
9
dreiundsiebzig
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Über Geld sprechen
– Am meisten Geld gebe ich für Handy und Computer / Süßigkeiten
und Fast Food / … aus.
– Ich brauche nur wenig Geld für Musik und Ausgehen / Lesen /
Kleidung und Kosmetik / …
Über Geld sprechen
Wofür gebt ihr am meisten
Geld aus? Wofür nur
wenig?
Macht zwei Sätze.
Lieblingsdinge beschreiben
– Mit meinem Lieblingsding gehe/mache/schreibe ich …
– Mein Lieblingsding ist/kann …
– Mein Lieblingsding erinnert mich an ...
– Ich habe ihn/es/sie von … bekommen. / Ich habe ihn/es/sie in …
gekauft.
– Ich gehe nur mit meinem/meiner/meinen … aus dem Haus / ins
Bett / in den Urlaub / in die Schule / ...
Lieblingsdinge
beschreiben
Beschreibt euer Lieblingsding möglichst genau.
Sätze mit dass
– Ich denke, dass es genau passt.
– Er findet, dass es nicht passt.
– Wir meinen, dass Psychotests Quatsch sind.
Sätze mit dass
Verbindet die Sätze:
Ich denke: Es passt genau.
Er findet: Es passt nicht.
Wir meinen: Psychotests
sind Quatsch.
dieser, dieses, diese im Nominativ und Akkusativ
– Dieser Nintendo hier ist fast wie neu.
Diesen Nintendo bekommst du für nur 20 Euro.
– Dieses Zelt ist toll.
Dieses Zelt kann man nur verwenden, wenn es nicht regnet.
– Diese Uhr war sehr teuer.
Ich finde diese Uhr schön.
– Diese Trikots sind nicht zu klein.
Ich habe diese Trikots von echten Stars.
dieser, dieses, diese
Ihr wollt diese Dinge
verkaufen. Beschreibt die
Gegenstände:
ein, eine im Dativ
– Mit einem Topf kann man kochen. Er steht in der Küche.
– Mit einem Tablett kann man Sachen tragen. Dann geht es schneller.
– Mit einer Flöte kann man Musik machen. Sie ist lang.
– Mit Briefmarken kann man Briefe senden. Man kauft sie bei der Post.
ein, eine im Dativ
Erklärt die Wörter:
mein, dein, … im Dativ
– Mit meinem Stift habe ich die besten Ideen.
– Mit meiner Jacke ist mir nie kalt.
– Mit meinem Kuscheltier kann ich super einschlafen.
– Ich laufe mit meinen Flip-Flops durch die ganze Stadt.
mein, dein, … im Dativ
Ergänzt die Sätze:
Mit … habe ich die besten
Ideen. Mit … ist mir nie
kalt. Mit … kann ich super
einschlafen. Ich laufe mit …
durch die ganze Stadt.
– Hauptsache, es macht Spaß.
– Das ist nichts für mich. Hauptsache, es
macht Spaß.
74
So wohne ich
Wir lernen:
Zimmer/Orte beschreiben | Möbel | legen, stellen, ... | Wünsche äußern: hätte
gern 10 Wechselpräpositionen: auf den Tisch stellen, auf dem Tisch stehen |
indirekte Fragen
vierundsiebzig
Koljas Sachen sind weg.
a Seht die Bilder an. Was sucht Kolja auf welchem Bild? Zwei Sachen passen
nicht.
1 2 3 4
b Wohin haben Kolja und seine Familie die Sachen getan? Hört zu und erzählt in
der Klasse.
Kolja räumt auf.
Was tut Kolja wohin? Sprecht in der Klasse.
1
2
Ich glaube,
auf Bild 1 sucht
Kolja …
Kolja hat
Koljas kleiner Bruder Denis hat
Koljas Schwester Alina hat
Koljas großer Bruder Boris hat
Koljas Mutter hat
die Jacke
die Fußballschuhe
den Taschenrechner
die Zahnspange
die Sonnenbrille
den Tennisschläger
auf den Balkon gestellt.
unter das Bett gelegt.
ins Müsli gelegt.
in den Rucksack gepackt.
auf den Schrank gelegt.
hinter die Heizung getan.
Wohin? in, an, auf, unter, über, vor,
hinter, neben, zwischen + Akkusativ
der Schrank -> an den Schrank hängen
das Regal -> neben das Regal stellen
die Dose -> in die Dose tun
die Bücher -> zwischen die Bücher legen
Kolja stellt die Schuhe vor
den Schrank. Er hängt den
Schal über den Tisch.
die Sonnenbrille
der Tennisschläger
der Taschenrechner
die Fußballschuhe
die Jacke die Zahnspange
Koljas Schwester Alina
hat den Taschenrechner unter
das Bett gelegt.
75
10
fünfundsiebzig
Ordnung zu Hause
Notiert zwei Dinge für die Freizeit und zwei Dinge für die Schule auf Zettel.
Tauscht
mit einem Partner eure Zettel und fragt euch gegenseitig: Wohin tut ihr die
Dinge?
Unordnung im Zimmer von Denis
a Hört den Dialog. Wer hat Unordnung gemacht? Wer hat die CD genommen?
b Was fragt Denis? Schreibt die Fragen ins Heft. Hört noch einmal zur Kontrolle.
1. Weißt du, das war?
2. Weißt du, meine Lieblings-CD ist?
3. Weißt du, passiert ist?
4. Kannst du mir sagen, Mama nach Hause kommt?
5. Weißt du, mein Zimmer so durcheinander ist?
Kannst du uns sagen, …?
Spielt zu dritt. Jeder schreibt drei W-Fragen auf Zettel. Mischt dann eure
Zettel.
Der Erste zieht einen Zettel und liest die Frage vor. Der Zweite stellt die
Frage noch
einmal, aber indirekt. Der Dritte antwortet
und zieht dann den nächsten Zettel.
3
4
5
Wohin tust du
deine Schultasche? Ich stelle sie immer vor den
Tisch. Und wohin legst du …?
Es ist jetzt … Wie spät
ist es?
Kannst du
uns sagen, wie
spät es ist?
Nein, das hat …
gemacht.
Das war …
Die CD hat ...
wo • warum • wann • wer • was
Indirekte Fragen
Wer war das? -> Weißt du, wer das war ?
1. Weißt du, wer das war?
76
10
sechsundsiebzig
Das neue Zimmer
a Tabeas Ferien in Portugal. Lest die E-Mail an ihre Mutter in Deutschland und
beantwortet die Fragen.
1. Wen besucht Tabea in Portugal?
2. Warum ist das neue Haus toll?
3. Welche Möbel hat Tabea schon?
4. Wie findet Tabea ihr Zimmer?
5. Warum will Tabea ein neues Foto schicken?
b Lest noch einmal die E-Mail. Welches Foto hat Tabea mitgeschickt?
c Wählt ein Zimmer aus 6b und
beschreibt es im Heft.
d Lest eure Beschreibungen in der Gruppe vor. Die anderen erraten das Zimmer.
6
1. Tabea besucht …
Neben der Tür steht ein Bett. …
Wo? in, an, auf, unter, über, vor, hinter,
neben, zwischen + Dativ
der Boden -> auf dem Boden liegen
das Fenster -> vor dem Fenster stehen
die Tür -> neben der Tür sein
die Wände -> an den Wänden hängen
Hallo Mama,
wie geht es dir ohne mich? ;-) Mir geht es sehr gut hier in Porto. Mit Papa und
seiner Freundin Antonia verstehe ich mich super. Ich kann jeden Abend lange
aufbleiben.
Du weißt ja, dass Papa eine neue Adresse hat. Weißt du, was toll ist? Das Haus
ist größer als seine alte Wohnung, es hat einen Garten und ist ganz nah am
Strand! Ich habe jetzt mein eigenes Zimmer hier. Papa hat schon ein paar Möbel
gekauft. Das Bett steht links neben dem Fenster. Aber die Decke ist rosa!
Vor dem Fenster steht ein Schreibtisch, aber kein Stuhl. Ein Teppich liegt auch
auf dem Boden. Der Teppich ist
hellblau!!! Und an den Wänden hängen Poster mit Pferden. Papa denkt, dass ich
noch ein kleines Kind bin. Schrecklich! Ein Regal habe ich auch. Es ist rechts
an der Wand.
Ich schicke dir ein Foto von mir und ein Foto von meinem Zimmer. So sieht mein
Zimmer jetzt aus, aber vielleicht räume ich es um. Dann schicke ich dir ein
neues Foto.
Liebe Grüße von Papa und bis bald
deine Tabea
77
10
siebenundsiebzig
Tabea räumt um.
a Hört den Dialog. Was hat Tabea noch nicht? Was hätte sie gern für ihr Zimmer?
b Lest die Sätze und seht euch Tabeas Plan an. Wohin will Tabea die Sachen
stellen?
Korrigiert die Sätze. Hört dann noch einmal zur Kontrolle.
1. Tabea will den Koffer unter die Treppe stellen.
2. Sie will den Kleiderschrank hinter die Tür stellen.
3. Sie will den Stuhl auf den Tisch stellen.
4. Sie will eine Pflanze vor die Tür stellen.
c Tabea hat ihr Zimmer umgeräumt. Wo sind die Sachen jetzt? Tabeas Plan hilft.
der Koffer • der Kleiderschrank • der Stuhl •
die Pflanze • der Tisch • das Regal • das Bett
Bilddiktat
a Macht eine Skizze von einem Zimmer mit fünf Möbelstücken. Beschreibt das
Zimmer einem Partner. Er/Sie darf die Skizze nicht sehen. Der Partner zeichnet
das Zimmer.
b Mischt alle Skizzen. Welche Skizzen sind Diktatpaare? Hängt sie nebeneinander
in
der Klasse auf.
7
8
Sie hat noch
keinen … Sie hätte gern
noch einen …
hätte gern + Akkusativ
ich hätte gern ...
er/sie hätte gern …
Ich habe auch
einen Wunsch:
Ich hätte gern ein
neues Kleid.
Sie will den Koffer unter das ...
Sie will …
Der Koffer liegt jetzt unter dem ...
Der Kleiderschrank …
Das Bett steht
rechts an …
78
10
achtundsiebzig
b oder w?
a Hört ihr b oder w? Macht eine Tabelle ins Heft und schreibt die Wörter in die
richtige Spalte.
ad ann ald ett arum alkon
rauchen ohin ne en ohnung ü er rille
and arten Far e etter eide ichtig
b Hört noch einmal und sprecht nach. Kontrolliert eure Tabelle.
c Hört die Sätze und sprecht nach.
Wir brauchen ein Bad in der Wohnung und einen Balkon. • Warum liegt die Brille
neben dem Bett
an der Wand? • Wisst ihr, warum die Bilder im Wohnzimmer wieder auf dem Boden
liegen?
Schlüsselkinder
a Seht das Foto an. Was bedeutet Schlüsselkinder?
Diskutiert in der Klasse und notiert eure Ideen an
der Tafel.
b Hört den ersten Teil vom Radiobeitrag. Was sind Schlüsselkinder? Vergleicht
mit
euren Ideen aus 10a.
c Hört jetzt das Interview. Was passt zu wem? Ordnet zu und schreibt Sätze ins
Heft.
jetzt Freunde besuchen dürfen • Computer spielen und im Internet surfen wollen •
Eltern
geschieden • laut und lange E-Gitarre spielen • fernsehen und lesen • Basketball
spielen •
cool • langweilig • früher mit Katze spielen • nicht erlauben • Katze allein
Allein zu Hause
a Was könnt ihr nur machen, wenn ihr allein zu
Hause seid? Diskutiert und sammelt zu zweit.
b Allein sein: Sammelt Vorteile
und Nachteile in der Klasse.
9
10
11
b w
Bad
Schlüsselkinder
Die Kinder haben …
Sie sind nach der Schule …
Man kann ganz
lange fernsehen.
Ja, aber das ist
auch langweilig.
Vorteile Nachteile
6 Stunden fernsehen keine Witze erzählen
Ich glaube, dass
die Kinder…
Nils Kerstin Lilli
Seine Eltern sind geschieden. Er …
79
10
neunundsiebzig
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Möbel
das Bett | der Schrank | die Heizung | der Stuhl | der Tisch |
das Regal | der Teppich
Möbel
Was gibt es in eurem
Zimmer? Macht
eine Liste.
Wechselpräpositionen
an | auf | hinter | in | neben | unter | über | vor | zwischen
Wechselpräpositionen
Nennt die neun Wechselpräpositionen.
Wo? Wechselpräpositionen mit Dativ
– Das Regal steht neben der Tür.
– Die Heizung ist links an der Wand.
– Die Bücher liegen auf dem Schreibtisch.
– Die T-Shirts sind im Kleiderschrank.
Wo?
Beschreibt euer Zimmer.
Wo stehen, liegen oder
hängen eure Sachen und
Möbel? Schreibt vier Sätze.
Wohin? Wechselpräpositionen mit Akkusativ
– Denis hat die CDs auf das Bett gelegt.
– Er hat die Schuhe unter das Bett gestellt.
– Er hat die Schultasche vor das Bett gestellt.
Wohin?
Wohin hat Denis die Sachen
getan?
indirekte Fragen
– Weißt du, wo der Koffer ist?
– Wisst ihr, wohin Tabea die Pflanze stellt?
– Können Sie mir sagen, was die Sonnenbrille kostet?
indirekte Fragen
Fragt indirekt:
Wo ist der Koffer?
Wohin stellt Tabea die
Pflanze?
Was kostet die Sonnenbrille?
Wünsche äußern
– Ich hätte gern einen Stuhl in meinem Zimmer.
– Ich hätte gern eine Pflanze für mein Zimmer.
– Ich hätte gern ein neues Kleid.
– Ich hätte gern Ferien.
Wünsche äußern
Was hättet ihr gern? Nennt
drei oder vier Wünsche.
– Siehste! Hab ich doch gesagt!
– Weißt du, was toll ist?
– Schrecklich!
Siehste! Hab
ich doch gesagt!
80
Stadtgeschichten
Wir lernen:
über Städte sprechen | Zahlen bis eine Million | Formulare verstehen | einen Weg
beschreiben 11 Modalverb dürfen, nicht dürfen | Adjektive im Dativ | Sätze mit
denn
achtzig
Leben in Berlin
a Seht die Fotos und Schilder an und hört die Szenen. Welche Szene passt zu
welchem Bild?
1
b Was ist auf den Fotos? Wählt aus und sammelt an der Tafel. Nicht alles passt.
das Museum • der Flughafen • die Kirche • das Café •
der Stadtpark • der Bahnhof • die Altstadt • das Kaufhaus •
der Platz • der Spielplatz • das Rathaus • der Zoo •
das Schloss • die Fußgängerzone • der Fernsehturm
c Was darf man? Was darf man nicht? Schreibt fünf Sätze ins Heft.
Bild 1: die Kirche, ...
Bild 2: ...
Im Park
Im Zoo
Im Museum
In der Kirche
Am Flughafen
...
darf
darfst
dürfen
dürft
ich
du
man
wir
ihr
laut sprechen.
telefonieren.
rauchen.
essen.
fotografieren.
Fußball spielen.
...
dürfen
ich darf wir dürfen
du darfst ihr dürft
er/sie darf sie dürfen
Im Park darf man telefonieren .
Im Park dürfen wir telefonieren.
Im Museum darf man nicht fotografieren.
Szene 1 passt zu
Bild 3.
6
5
4
2
1
3
Hier darf ich nicht
parken. Verboten!
81
11
einundachtzig
Die Hauptstadt von Deutschland
a Lest den Text. Was gibt es in Berlin?
Berlin liegt im Nordosten Deutschlands, hat heute über drei Millionen
Einwohner und ist seit 1990 wieder die Hauptstadt von Deutschland.
Berlin existiert seit 800 Jahren und hat eine spannende Geschichte – mit
Königen und Kaisern, Kriegen und Krisen. 41 Jahre lang hat die Stadt zu
zwei Ländern gehört: zur BRD und zur DDR. In dieser langen Zeit hatten
die Einwohner aus beiden Ländern nur wenig Kontakt.
Viele Deutsche und Ausländer wollen in Berlin wohnen, weil die Stadt viel
bietet: über 170 Museen, 1700 Brücken, Sehenswürdigkeiten, Geschäfte,
Cafés, Clubs usw. In den berühmten Museen kann man andere Kulturen kennenlernen,
im schönen
Zoo Tiere ansehen, im nahen Wannsee schwimmen, im eleganten und teuren KaDeWe
(Kaufhaus
des Westens) einkaufen, in den schicken Clubs tanzen. Fast acht Millionen
Besucher kommen jedes
Jahr nach Berlin, allein aus Europa über zwei Millionen und aus Amerika circa
400000.
Außerdem leben hier Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Und so
ist Berlin heute eine bunte, internationale Metropole.
b Welche Zahl ist das? Ordnet zu und schreibt zu jeder Zahl einen Satz.
c In jedem Satz sind zwei Informationen falsch. Korrigiert die Sätze und
schreibt sie
richtig ins Heft.
1. In den langweiligen Museen lernt man nichts.
2. Im hässlichen Zoo kann man Tiere kaufen.
3. Im fernen Wannsee darf man nicht schwimmen.
4. Im billigen KaDeWe kann man etwas verkaufen.
5. In den scheußlichen Clubs muss man stehen.
Eure Stadt
a Welche Stadt kennt ihr gut? Sammelt in der Klasse.
Wo liegt die Stadt? Wie viele Einwohner gibt es? Wie alt ist die Stadt? Wer
wohnt da? Was ist
berühmt? Was kann man da machen? Was können Touristen sehen? ...
b Schreibt über eure Stadt einen kurzen Text für Touristen.
2
3
41
170
800
1700
400000
8000000
1990 (Jahreszahl)
neunzehnhundertneunzig
einundvierzig
vierhunderttausend
acht Millionen
(ein)hundertsiebzig
achthundert
(ein)tausendsiebenhundert
Zahlen
200 – zweihundert
1000 – (ein)tausend
2000 – zweitausend
100000 – hunderttausend
1000000 – eine Million
Jahreszahlen vor dem Jahr 2000
1995 – neunzehnhundertfünfundneunzig
Adjektive im Dativ (I)
im schönen Zoo
im eleganten Kaufhaus
in der langen Zeit
in den berühmten Museen
In Berlin
gibt es …
1. In den berühmten Museen lernt man andere
Kulturen kennen.
41 – einundvierzig. Die Stadt hat 41 Jahre zu zwei Ländern gehört.
Norden
Süden
Westen Osten
82
11
zweiundachtzig
Langeweile
a Seht das Foto an. Kennt ihr die
Situation? Sprecht in der Klasse.
b Hört den Dialog. Welche Orte
nennt die Mutter? Macht Notizen.
Wie findet ihr die Vorschläge?
c Hört den zweiten Teil vom Gespräch. Was will Peter machen? Warum muss die
Mutter mitkommen?
Formular für die Kletterhalle ausfüllen
Füllt das Formular für Peters Mutter aus. Ordnet die Informationen zu.
Kletterhalle „Gipfelstürmer“
Einverständniserklärung für Minderjährige ab 14 Jahren
1. Name der Mutter / des Vaters
_______________________________________________________
2. Straße ______________________________ 3. Hausnummer _______
4. Postleitzahl _______________ 5. Ort _____________________________________
6. Telefonnummer ______________________ 7. E-Mail-Adresse
___________________________
Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass unsere Tochter / unser Sohn
8. Vorname ____________________________ 9. Nachname
_______________________________
10. Geburtsdatum ______________________
die Kletterhalle „Gipfelstürmer“ benutzen darf. Mit meiner Unterschrift
akzeptiere ich die
Hallenordnung.
11. Datum _____________________________ 12. Ort
_____________________________________
13. Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten
__________________________________________
ausgewiesen durch n Reisepass n Personalausweis n Führerschein
4
5
die Bücherei
Bücherei finde
ich nicht so toll.
A 17.06.2011
B hoffeli@emden.de
C 22.4.1997
D 42b
E Hoffmann
F Elisabeth Hoffmann
G Emden
H Emden
I 26727
J Emil-Nolde-Straße
K (04927) 3389755
L
M Peter
1–F
X
83
11
dreiundachtzig
Ohne Regeln geht es nicht.
a Die Regeln sind durcheinander. Sortiert
die Sätze.
1. Die Kletterhalle darf man nur mit
2. Kinder unter 14 Jahren müssen mit
3. Alle Anfänger müssen zu
4. Am besten klettert man mit
5. Einen Mitgliedsausweis bekommt man nur mit
6. Nur Profis dürfen an den Wänden im
A einem aktuellen Foto.
B rechten Teil der Halle klettern.
C einer bequemen Hose.
D einem praktischen Kurs kommen.
E sauberen Schuhen betreten.
F einem erfahrenen Trainer klettern.
b Arbeitet zu zweit und notiert Regeln zu den Orten.
6
Die Kletterhalle darf
man nur mit sauberen
Schuhen betreten.
In die Bücherei darf man nur mit …
In die Bücherei darf man nicht mit …
Ins Schwimmbad darf man nur mit …
In den Fitnessclub darf man nur mit …
In ein Internetcafé darf man nicht mit …
groß – Tasche
heiß – Getränke
eigen – Handtuch
gültig – Ausweis
sauber – Schuhe
In die Bücherei darf man nur mit einem gültigen Ausweis. Adjektive im Dativ (II)
einem erfahrenen Trainer
einem aktuellen Foto
einer bequemen Hose
sauberen Schuhen
Adjektive im
Dativ: immer „n“
am Ende.
Ein kleiner Unterschied: m und n
a Hört die Wörter. Hört ihr n oder m am Ende? Zeigt auf eure Nase (n) oder
euren Mund (m).
eine a i bunte elegante nahe berühmte
beide a ferne billige i neue eine
b Wo ist das? Hört die Orte und sprecht nach.
im neuen Flughafen im schönen Zoo
in den berühmten Museen auf einem großen Markt
c Lest die Sätze laut.
1. Nach München möchte Nils mit meinem neuen Moped fahren.
2. Im Sommer schwimmt Mona in einem nahen See.
3. Meine arme Tante Nadine trinkt gern teuren Wein.
7
84
11
vierundachtzig
Pia liest den Stadtplan, denn …
Robbie ist fleißig.
a Seht das Bild an. Was passiert hier?
Welche Begründung ist richtig? Ratet in der Klasse.
1. Robbie arbeitet, denn er braucht Geld für eine neue Gitarre.
2. Robbie verteilt Zettel, denn er sucht ein Bandmitglied.
3. Robbie macht Werbung, denn er hat ein Konzert mit seiner Band.
b Was machen Anton, Nadja und Pia? Warum? Ratet in Gruppen und schreibt
Begründungen.
möchte besser werden • will zu einer Freundin fahren • möchte hübsch aussehen •
geht auf ein Konzert • sucht eine Straße • ist auf ein Fest eingeladen •
plant eine Städtereise • hat einen Auftritt
Wie kommen wir zum Konzert?
a Hört das Gespräch von Robbie und seinen
Freunden. Was ist das Problem?
b Seht den Plan an. Wo ist Robbies Konzert?
Beschreibt den Weg richtig.
geradeaus • links • rechts • nach … • an dem/
der … vorbei • an ... • vor … • der ersten/
zweiten/letzten ... • an der Ampel rechts
8
9
denn
Anton übt jonglieren.
Warum? Er hat einen Auftritt.
Anton übt jonglieren,
denn er hat einen Auftritt.
Jugendzentrum an der Autobahn
Tag der offenen Tür
Bist du dabei?
ab 14 Uhr Spiele, Sport
und Disco
17 Uhr Zaubershow
18 Uhr Konzert
„Wild Guitars“
21 Uhr Open-Air-Kino
85
11
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Orte in der Stadt
der Bahnhof | das Café | die Fußgängerzone | die Kirche |
das Museum | der Platz | das Rathaus | der Zoo
Orte in der Stadt
Nennt fünf Orte in einer
Stadt.
Modalverb dürfen, nicht dürfen
Hier darf man nicht essen und trinken.
Hier darf man nicht fotografieren.
Hier darf ich Rad fahren.
Modalverb dürfen, nicht
dürfen
Was darf man hier, was darf
man nicht?
über Städte sprechen
Berlin hat über drei Millionen Einwohner.
Berlin ist 800 Jahre alt.
In Berlin gibt es viele Museen und Sehenswürdigkeiten.
In Berlin ist der Alexanderplatz berühmt.
Man kann in Berlin gut einkaufen.
über Städte sprechen
Beschreibt die Hauptstadt
in eurem Land: Wie viele
Einwohner? Wie alt? Was
gibt es dort? Was ist
berühmt? Was kann man
machen?
Zahlen bis eine Million
achthundertsiebenundsechzig, siebentausendvierhundert,
sechstausenddreihundertachtundzwanzig, elftausend,
fünfhundertdreißigtausend
Zahlen bis eine Million
Lest die Zahlen laut:
867, 7400, 6328, 11000,
530000
Jahreszahlen
1965 – neunzehnhundertfünfundsechzig
2001 – zweitausendeins
2010 – zweitausendzehn
Jahreszahlen
Wann ist deine Mutter /
dein Vater geboren? Wann
bist du geboren? Welches
Jahr ist jetzt?
Adjektive im Dativ (I) mit dem bestimmten Artikel
Im schönen Zoo kann man viele Tiere sehen.
Im teuren Kaufhaus gibt es Dinge aus der ganzen Welt.
In der großen Stadt ist immer etwas los.
In den berühmten Museen sind viele Touristen.
Adjektive im Dativ (I)
Ergänzt das Adjektiv:
im Zoo (schön)
im Kaufhaus (teuer)
in der Stadt (groß)
in den Museen (berühmt)
Adjektive im Dativ (II) mit dem unbestimmten Artikel
Mit einem erfahrenen Trainer lernt man schneller klettern.
Mit einem aktuellen Foto bekommt man einen Ausweis.
Mit einer bequemen Hose kann man gut klettern.
Mit sauberen Schuhen darf man die Kletterhalle betreten.
Adjektive im Dativ (II)
Wie heißt das Adjektiv?
mit einem erfahren__
Trainer | mit einem
aktuell__ Foto | mit einer
bequem__ Hose | mit
sauber__ Schuhen
Sätze mit denn
Robbie arbeitet, denn er braucht Geld.
Sätze mit denn
Verbindet den Satz:
Robbie arbeitet. Er braucht
Geld.
Oh ne!
Oh Mann!
Ich habe keine Lust!
Versprochen!
fünfundachtzig
Oh ne!
86
Raus in die Natur
Wir lernen:
Aktivitäten in der Natur | Gefühle ausdrücken | SMS verstehen | Wetter | eine
Geschichte schreiben 12 sondern | deshalb/darum, trotzdem | Vergleichsätze mit
als und wie
sechsundachtzig
Hinaus aus der Stadt
a Was glaubt ihr: Was wollen die Personen machen? Sammelt in der Klasse.
b Hört die Interviews. Was haben die Jugendlichen wirklich vor?
In der Natur unterwegs
a Was passt zu den Personen? Ordnet den Personen Ausdrücke zu.
angeln • ein Picknick machen • faulenzen • einen Ausflug machen • im Verein
Fußball spielen •
im See schwimmen • im Wald spielen • klettern • Mountainbike fahren • Beeren
sammeln •
reiten • einen Spaziergang machen • wandern • am Wasser spielen • sich sonnen •
auf der Wiese liegen
1 2 3 4
b Erfindet Sätze. Schreibt ins Heft.
1
2
Ein Mädchen hat
viele Karotten und
will …
Der Junge mit der
Trompete …
Herr König Lea und Elias Stefan und Dominik Frau Bürger
einen Ausflug machen
Herr König klettert nicht, sondern geht spazieren.
Lea und Elias sonnen sich nicht, …
sondern
Herr König klettert nicht. Er macht
einen Ausflug.
Herr König klettert nicht,
sondern (er) macht einen Ausflug.
87
12
siebenundachtzig
Tabeas Hobby
a Seht die Fotos an. Was macht Tabea? Was ist passiert? Beschreibt zu zweit.
b Welche Sätze passen zusammen? Schreibt ins Heft.
1. Tabea liebt Pferde, A trotzdem macht sie das gern.
2. Reiten ist teuer, B darum darf sie auch allein reiten.
3. Die Arbeit im Stall ist anstrengend, C deshalb ist Reiten ihr großes Hobby.
4. Tabea kann schon sehr gut reiten, D trotzdem hat sie keine Angst.
5. Sie ist einmal vom Pferd gefallen, E deshalb jobbt sie auf dem Reiterhof.
Oh je!
Schreibt Sätze zu den Bildern. Verwendet deshalb oder trotzdem.
Was mögt ihr? Was nicht?
Ergänzt die Sätze im Heft.
… macht mir viel/keinen Spaß. Trotzdem/Deshalb …
... ist schwer/langweilig. Trotzdem/Deshalb ...
... ist super/toll. Trotzdem/Deshalb ...
3
4
5
der Stall
allein reiten das Pferd
fallen
der Sattel
Tabea arbeitet
im Stall.
Tabea liebt Pferde, deshalb ist Reiten ihr großes Hobby.
Es regnet. Deshalb bleibe ich zu Hause.
Trotzdem gehe ich …
Sport macht mir viel Spaß. Trotzdem
mag ich Sport in der Schule nicht. …
deshalb/darum
Es regnet, deshalb bleibe ich zu Hause.
Mein Knie ist verletzt. Darum mache ich keinen Sport.
trotzdem
Es regnet. Trotzdem gehe ich raus.
88
12
achtundachtzig
Feriencamps
a Lest die Texte. Was kann man wo machen? Ergänzt die Tabelle im Heft.
Nirgends ist das Meer so nah – Gästehaus auf der Insel Neuwerk
Einmal etwas ganz anderes: eine kleine Insel im Meer, in einer gesunden Umwelt,
nur
40 Menschen leben hier. Du kannst Vögel beobachten, Muscheln sammeln oder
rund um die Insel wandern (Dauer ca. 1 Stunde). Und du kannst lernen, wie man
die
Umwelt schützt. Hier hat man das Gefühl, man lebt im Meer und nicht nur am Meer.
Natürlich gibt es einen schönen und großen Strand zum Schwimmen und einen
kleinen Ballspielplatz.
Eine Woche fast nur im Freien sein – Jugenddorf in der Sächsischen Schweiz
Wollt ihr in eine dunkle Höhle wandern, die Welt unter der Erde entdecken?
Wollt ihr draußen in der Natur Material sammeln und damit kreativ sein?
Wollt ihr in wunderschöner Landschaft grillen und am Lagerfeuer sitzen, mit
Geschichten und Musik? Wollt ihr eine Woche (fast) nur im Freien sein?
In unserem Dorf gibt es Sportplätze für Fußball, Volleyball und Tischtennis.
Oder lieber klettern? Ein Schwimmbad ist auch in der Nähe. Es gibt viele
Möglichkeiten bei jedem Wetter: Zum Beispiel kann man Dresden besichtigen.
b Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Schreibt ins Heft.
1. In der Sächsischen Schweiz kann man nicht so gut schwimmen wie auf der Insel
Neuwerk.
2. Auf der Insel Neuwerk kann man länger wandern als in der Sächsischen Schweiz.
3. Auf Neuwerk kann man genauso gut grillen wie im Jugenddorf in der Sächsischen
Schweiz.
4. Im Jugenddorf kann man besser Ball spielen als auf der Insel Neuwerk.
Ich in den Ferien
a Was macht ihr gern, was lieber? Ergänzt die Sätze im Heft.
Ich mag … (genau)so / nicht so gern wie …
Ich finde … (genau)so / nicht so gut wie …
… macht mir mehr/weniger Spaß als …
Ich finde … besser/schlechter als …
b Schreibt drei Aktivitäten im Freien auf je einen Zettel. Sammelt die Zettel
ein und
mischt sie. Jeder zieht drei
Zettel. Sucht einen Partner.
Macht Vergleiche.
6
7
auf der Insel Neuwerk in der Sächsischen Schweiz
Vögel beobachten, ...
1. richtig
Vergleichsätze mit wie und als
Ich mag die Berge (genau) so gern wie das Meer.
Ich finde Sport nicht so gut wie Faulenzen.
Schwimmen macht mir mehr Spaß als Wandern.
Ich finde Grillen besser als Picknick.
Ich finde Muscheln
sammeln genauso
blöd wie wandern.
Und du?
Muscheln
sammeln
wandern
89
12
neunundachtzig
Eine Nacht im Zelt
a Wie ist das Wetter? Ordnet die Wetter-Ausdrücke zu und beschreibt die Bilder.
b Erzählt die Geschichte. Die Ausdrücke helfen.
am Lagerfeuer sitzen • an einem See campen • zusammen die Zelte
aufstellen • große Rucksäcke tragen • im Zelt schlafen • Würstchen grillen •
über eine Wiese laufen • schwimmen • Angst haben • zufrieden sein
Szenen
a Welche Ausdrücke passen zu welchem Gesicht? Schreibt ins Heft.
genervt glücklich ängstlich
Wie weit ist es noch? • Mensch, ist das super! • Ich hab Angst! • So ein feiner
Tag! •
Uh, ist das unheimlich! • So ein Blödsinn! • Ich mag nicht mehr! • Das ist ja
schrecklich! •
Ist das toll hier! • Hilfe! • Der Rucksack ist so schwer. • Kannst du mir nicht
helfen? •
Ich fürchte mich so! • Echt cool!
b Wählt zu zweit oder zu dritt eine Szene aus der Geschichte. Schreibt einen
Dialog.
Übt die Szene und spielt sie vor.
8
9
Das Wetter ist schön.
Die Freunde wollen
an einem See campen.
Das Wetter ist schön.
Ein Gewitter kommt.
Das Wetter wird schlecht.
Die Sonne scheint.
Es blitzt und donnert.
Es gibt starken Wind.
Es gibt ein paar
Wolken am Himmel.
Es regnet.
A B
C D
genervt: Wie weit ...
glücklich: ...
90
12
neunzig
Am Tag danach
a Lest die SMS und hört das Telefongespräch. Welche SMS hat Nadja geschrieben?
SMS-Sprache:
Bis bald hab dich lieb Großes Grinsen laughing out loud: Lautes Lachen
b Hört das Telefongespräch noch einmal. Welche Aussage passt: A oder B?
1. A Die Nacht gestern war sehr schön. B Der Abend gestern war sehr schön.
2. A Wir haben am Feuer gegrillt. B Wir konnten nicht grillen, weil es geregnet
hat.
3. A Es war noch hell, da ist ein Gewitter B In der Nacht ist ein Gewitter
gekommen.
gekommen.
4. A Ich habe mich sehr gefürchtet. B Alle haben sich gefürchtet, nur ich nicht.
5. A Ich habe meinen Papa angerufen. B Papa hat mich angerufen.
Was habt ihr im Freien erlebt?
Macht Notizen. Schreibt eine Geschichte. Verwendet verschiedene Satzanfänge.
dann • danach • plötzlich • später • am Schluss • schließlich
Wortakzent
a Hört die Wörter. Schreibt sie ins Heft.
b Hört noch einmal. Markiert den Wortakzent und
sprecht leise nach. Sprecht dann laut im Chor.
c Wo ist der Wortakzent? Lest laut. Klopft zu jeder Silbe, klopft beim
Wortakzent
stärker.
1. der Freund – freundlich – unfreundlich 3. das Interesse – interessant –
uninteressant
2. das Glück – glücklich – unglücklich 4. die Ruhe – ruhig – unruhig
10
11
12
1B;
Das Wetter war sonnig, es war ein wunderbarer Tag. Ich war allein …
1 2 3
sonnig, allein zu Hause
1. freundlich
1. freundlich
Optionen Weiter Zurück Optionen Weiter Zurück Optionen Weiter Zurück
91
12
Kannst du das schon? Noch einmal, bitte
Aktivitäten in der Natur
– in den Bergen: klettern | wandern | Mountainbike fahren …
– am Wasser: schwimmen | angeln | segeln | sich sonnen …
– im Wald und auf der Wiese: Picknick machen | grillen | Tiere
beobachten | faulenzen | …
Aktivitäten in der Natur
Was kann man im Freien
machen? Notiert je zwei
Aktivitäten in den Bergen,
am Wasser, im Wald und
auf der Wiese.
Vergleichsätze mit als und wie
– Wandern ist blöder als Mountainbike fahren.
– Klettern im Freien macht mehr Spaß als in der Halle.
– Grillen mag ich genauso gern wie Picknick machen.
– Segeln finde ich nicht so langweilig wie Angeln.
Vergleichsätze mit als
und wie
Vergleicht Aktivitäten in
der Natur. Was findet ihr
besser als …? Was findet
ihr genauso gut wie …?
Gefühle ausdrücken
– Ich hab Angst! / Hilfe! / Es ist so unheimlich! / Das ist ja
schrecklich! / Ich fürchte mich so!
– Mensch, ist das super! / Ist das toll hier! / So ein feiner Tag! / Echt
cool!
– Kannst du mir nicht helfen? / Wie weit ist es noch? / So ein
Blödsinn! / Ich mag nicht mehr!
Gefühle ausdrücken
Was kann man sagen,
wenn …
… man Angst hat?
… es sehr schön ist?
… etwas nervt?
Eine Geschichte erzählen oder schreiben
Wir sind zu einem See gefahren. Wir sind geschwommen und haben
gefaulenzt. Danach haben wir ein Lagerfeuer gemacht. Aber das war
verboten. Plötzlich ist die Polizei gekommen und hat unsere Eltern
angerufen. Schließlich …
Eine Geschichte erzählen
oder schreiben
Was habt ihr schon in der
Natur erlebt? Schreibt eine
Geschichte mit fünf Sätzen.
Verwendet dann, plötzlich,
danach, später, schließlich.
Sätze mit sondern
– Ich will nicht wandern, sondern faulenzen.
– Das Feriencamp war nicht cool, sondern es war langweilig.
– Herr König macht heute keinen Ausflug, sondern bleibt zu Hause.
Sätze mit sondern
Macht Sätze mit sondern:
Ich will nicht wandern. Ich
will faulenzen. / Das Feriencamp war nicht cool. Es war
langweilig. / Herr König
macht heute keinen Ausflug. Er bleibt zu Hause.
deshalb/darum, trotzdem
– Das Wetter ist schön. Deshalb fahre ich an den See.
– Ein Gewitter ist gekommen. Trotzdem habe ich draußen im Zelt
geschlafen.
– Es regnet. Darum bleibe ich zu Hause.
deshalb/darum, trotzdem
Macht passende Sätze:
Ich fahre an den See.
Ich habe draußen im
Zelt geschlafen.
Ich bleibe zu Hause.
Ich mag nicht mehr!
So ein Blödsinn!
Ich hab Angst!
He, bleib cool!
einundneunzig
Ich mag
nicht
mehr!
C
92
Training Training
Grammatikübersicht
Wünsche äußern: hätte gern + Akkusativ
Akkusativ
Hast du einen Wunsch? Ich hätte gern eine neue Hose.
Mir ist langweilig. Ich hätte gern ein spannendes Buch.
Modalverb: dürfen
dürfen
ich darf
du darfst
er/es/sie darf
wir dürfen Position 2 Satzende
ihr dürft Im Kino darf man Popcorn essen .
sie/Sie dürfen Im Theater darf man nicht essen .
Konjunktionen: deshalb/darum, trotzdem
deshalb/darum Das Wetter ist schlecht. Ich bleibe zu Hause.
Das Wetter ist schlecht. Deshalb bleibe ich zu Hause.
Das Wetter ist schlecht, darum bleibe ich zu Hause.
trotzdem Ich habe keine Lust. Ich muss lernen.
Ich habe keine Lust, trotzdem muss ich lernen .
Konjunktion: sondern
sondern Ich lerne nicht. Ich höre Musik. Ich lerne nicht, sondern ich höre
Musik.
Ich sammle keine Pilze. Ich sammle Beeren. Ich sammle keine Pilze, sondern
Beeren.
Sätze mit denn
Robbie arbeitet. Warum? Er braucht Geld.
Robbie arbeitet, denn er braucht Geld.
Nebensätze mit dass
Satzende
Ich denke: Die Musik ist toll. Ich denke, dass die Musik toll ist .
Ich finde: Der Rock passt zu dir. Ich finde, dass der Rock zu dir passt .
Indirekte Fragen
Satzende
Sag mir: Wo war das? Sag mir, wo das war .
Weißt du: Wer hat meine CD genommen? Weißt du, wer meine CD genommen hat ?
zweiundneunzig
C
93
Training Training
dreiundneunzig
Unbestimmte Artikel und Possessivartikel im Dativ
einem, einer meinem, meiner
Dativ
der einem Mit einem Topf koche ich. meinem Mit meinem Topf koche ich.
das einem Mit einem Handy telefoniert man. deinem Mit deinem Handy telefonierst
du.
die einer Mit einer Uhr ist man pünktlich. seiner/
ihrer
Mit seiner/ihrer Uhr ist er/sie
pünktlich.
die – Ich feiere mit Freunden. ihren Sie feiert mit ihren Freunden.
Adjektive im Dativ
Dativ
der dem, einem, keinem, meinem … Im großen See vor der Stadt schwimme ich jeden
Samstag mit meinem besten Freund.
das dem, einem, keinem, meinem … Ich möchte in keinem teuren Geschäft einkaufen.
Ich kaufe
lieber im billigen Kaufhaus ein.
die der, einer, keiner, meiner … Mit einer bequemen Hose kann man in der großen
Halle
am besten klettern.
die den, –, keinen, meinen Mit meinen kleinen Schwestern ist es bei
schrecklichen
Familienfeiern nie langweilig.
Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ
Präposition Akkusativ: Wohin? Dativ: Wo?
auf Ich lege das Kissen auf den Stuhl. Ich sitze auf dem Stuhl.
in Ich hänge die Jacke in den Schrank. Die Jacke hängt im Schrank.
unter Ich werfe den Ball unter den Tisch. Der Ball bleibt unter dem Tisch.
neben Ich stelle die Pflanze neben das Bett. Die Pflanze steht neben dem Bett.
über Das Flugzeug fliegt über das Haus. Die Sonne steht über dem Haus.
hinter Ich werfe die Brille hinter die Heizung. Die Brille liegt hinter der
Heizung.
vor Ich bringe die Zeitung vor die Tür. Die Zeitung ist vor der Tür.
an Ich klebe Poster an die Wände. Poster hängen an den Wänden.
zwischen Ich lege das Buch zwischen die CDs. Das Buch liegt zwischen den CDs.
dieser, dieses, diese im Nominativ und Akkusativ
Nominativ Akkusativ
der Dieser Pinsel ist ganz neu. Ich schenke dir diesen Pinsel.
das Dieses Handy sieht gut aus. Ich liebe dieses Handy.
die Diese Brille ist sehr modern. Ich möchte diese Brille haben.
die Diese Gummistiefel waren billig. Ich mag diese Gummistiefel.
C
94
Training Training
Fertigkeitstraining: Sprechen
Ein Superstar stellt sich vor.
a Wollt ihr in den Star-Club? Dann braucht ihr einen Club-Ausweis. Schreibt auf
eine
Karte einen Star- oder Fantasie-Namen, euer Star-Alter und eure Star-Adresse.
b Sammelt alle Ausweise ein und mischt sie. Jeder bekommt einen neuen
Star-Ausweis. Wem gehört der Ausweis?
Sammelt zuerst mögliche Fragen und Antworten an der Tafel.
c Geht herum und sucht zu jedem Ausweis den richtigen Schüler mit den Fragen
und Antworten aus 1b.
d Hat jeder den richtigen Ausweis? Setzt euch wieder auf euren Platz und stellt
euch dem Partner neben euch vor.
1
vierundneunzig
Fragen: Antworten:
- Wo wohnst du? - Ich wohne in ...
- Wie alt …? - Ich …
- Bist du Miley Nowitzky? - Ja, ich bin ... / Nein, ich bin nicht ...
Ich heiße
Hanna Montana.
...
Ich heiße Erwin Lottemann.
Ich bin 66 Jahre alt.
Ich wohne in Deutschland.
...
Star-Club-Ausweis
Name: Miley Nowitzki
Alter: 22 Jahre
Geburtsort: Logischland
Adresse: Basketballstraße 112
1345 Filmstadt
M. Nowitzki
Unterschrift
C
95
Training Training
Im Restaurant
a Seht das Bild an. Welche Wörter, Sätze oder Fragen fallen euch ein?
Sammelt an der Tafel.
b Arbeitet mit eurem Partner zusammen. Ihr seid im Restaurant. Was sagt ihr?
Zwei Themen und viele Fragen
a Schule. Arbeitet mit einem Partner. Ergänzt die Fragewörter. Manchmal passen
auch mehrere Fragewörter. Schreibt die Fragen ins Heft und findet zu jeder Frage
eine Antwort.
1. Lehrer hast du in Deutsch?
2. hast du heute aus?
3. Stunden IT habt ihr pro Woche?
4. ist euer Englischlehrer?
5. habt ihr Sportunterricht?
b So wohne ich. Arbeitet mit einem Partner. Stellt W-Fragen zum Thema
Wohnen und Zimmer und beantwortet die Fragen.
2
3
fünfundneunzig
1. Welchen Lehrer hast du in Deutsch?
– Wir haben eine Lehrerin: Frau Müller.
Macht euch für typische
Themen und Situationen Mini-Glossare mit wichtigen Wörtern,
Fragen und Antworten. Lernt die Wörter und Sätze auswendig.
So seid ihr fit für den Test.
Wörter: Sätze:
das Hähnchen Ich möchte gern …
... Wir suchen einen Tisch für zwei Personen.
...
Wo wohnst
du? Ich wohne in der
Fliegenstraße. Und
du?
Ich wohne in der
Hammergasse.
Mit wem
wohnst du in der
Hammergasse?
C
96
Training Training
sechsundneunzig
Am größten, am höchsten, …
Superlative in Deutschland, Österreich
und der Schweiz
a Seht die Karte und die Fotos an. Was kennt
ihr? Was ist besonders auf den Fotos?
b Lest die Texte. Welcher Text passt zu
welchem Foto?
4
G Den Tiergarten Schönbrunn in Wien gibt
es schon seit 1752: Er ist der älteste Zoo
der Welt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts
ist der Zoo auch einer der modernsten
und beliebtesten Zoos der Welt.
H Die kleinste bewohnte
Insel in Deutschland ist
Südfall. Auf der Insel
steht ein Haus und hier
wohnen zwei Personen.
Die Insel liegt vor
der Westküste von
Schleswig-Holstein.
I Die Mühlenkopfschanze bei Willingen gehört zu
den größten Skischanzen von Deutschland. Sie
ist 145 m hoch. Am 9. Januar 2005 ist der Weltklassespringer Janne Ahonen den
aktuellen
Schanzenrekord gesprungen: 152 m.
J Nicht der Petersdom in Rom, sondern
der Turm von einer Kirche in Ulm ist am
höchsten in der Welt: Der Turm vom
Ulmer Münster ist 161,53 Meter hoch.
Man muss 768 Stufen steigen und
kommt an drei Aussichtsplattformen
und dreizehn Glocken vorbei.
ÖSTERREICH
Århus
-
SCHWEIZ
DEUTSCHLAND
Nordsee Ostsee
ÖSTERREICH
A
L P E N
1
7
6
8
9
10
4
C
97
Training Training
siebenundneunzig
c Macht zu viert ein Superlativ-Quiz. Notiert acht Fragen
auf acht Karten. Tauscht die Karten mit einer anderen
Gruppe. Legt alle Karten in die Mitte (Schrift nach unten). Einer/Eine nimmt
eine Karte und liest vor. Wisst ihr
die Antwort ohne Buch? Die Gruppe mit den meisten
richtigen Antworten hat gewonnen.
d Welche Attraktionen gibt es in eurem Land? Recherchiert
im Internet und stellt eure Ergebnisse vor.
Wie alt ist der
Tiergarten
Schönbrunn?
Welche bewohnte
Insel in
Deutschland ist
am kleinsten?
B In Werfen südlich von Salzburg gibt es eine
eiskalte Attraktion: die Eisriesenwelt. Das ist
die größte Eishöhle der Welt. Insgesamt ist
die Höhle über 40 Kilometer lang. Die Höhle
ist schon vor 100 Millionen Jahren entstanden
und immer größer geworden.
C In Europa gibt es viele Wasserfontänen,
aber die Wasserfontäne im Genfer See ist am
höchsten. Sie ist 140 m hoch. Schon seit 1891
schießt hier das Wasser in die Höhe und seit
1930 ist die Fontäne jeden Abend beleuchtet.
E Insgesamt 4 Kilometer lang ist die längste Brücke in
Deutschland. Sie verbindet die Ostseeinsel Rügen
mit der Stadt Stralsund auf dem Festland.
F Skifahrer und Boarder können an diesem Berg zeigen, was sie
können. „Harakiri“ heißt Österreichs steilste Skiabfahrt. Sie ist in
Mayrhofen und hat ein Gefälle von durchschnittlich 78 Prozent.
ÖSTERREICH
Århus
-
SCHWEIZ
DEUTSCHLAND
Nordsee Ostsee
ÖSTERREICH
A
L P E N
2
3
5
A Die längste Holzbrücke Europas
ist in Ronneburg in Thüringen.
Sie ist 225 m lang und die Leute
nennen sie „Drachenschwanz“.
D 2017 soll er fertig sein, der längste Tunnel der Welt.
Der Gotthard-Basistunnel ist ein Eisenbahntunnel
in der Schweiz. Er wird insgesamt 57 km lang. Mit
allen Nebentunneln baut man insgesamt 153,5 km
Tunnelstrecke.
C
98 achtundneunzig
ÖSTERREICH
Berlin
Wien
Bern
Århus
München
Salzburg
Zürich
Köln
-
SCHWEIZ
DEUTSCHLAND
Nordsee Ostsee
ÖSTERREICH
A
L P E N
Dresden
Hamburg
Programa școlară
poate fi accesată la adresa :
http://programe.ise.ro